SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.409 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44819

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialisation und Selbst-Sozialisation in der beruflichen Ausbildung: über Selektionskriterien und -entscheidungen von AusbilderInnen und Jugendlichen

Socialization and self-socialization in vocational training: selection criteria and decisions of male and female instructors and adolescents
[Arbeitspapier]

Mariak, Volker
Matt, Eduard

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

Das Arbeitspapier, das im Rahmen eines Teilprojekts des Sonderforschungsbereichs 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" entstand, behandelt, zunächst nur bezogen auf männliche Jugendliche der Zielgruppe, "die Selektionsmaßstäbe und -entscheidungen betrieblicher AusbilderInnen sowie di... mehr

Das Arbeitspapier, das im Rahmen eines Teilprojekts des Sonderforschungsbereichs 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" entstand, behandelt, zunächst nur bezogen auf männliche Jugendliche der Zielgruppe, "die Selektionsmaßstäbe und -entscheidungen betrieblicher AusbilderInnen sowie die subjektive Verarbeitung der Selektionserfahrungen durch Betroffene. Die beteiligten Deutungsmuster werden herausgestellt und im Rahmen von Überlegungen der sozialen Integration bzw. Ausgrenzung verortet. Offengelegt werden die Kriterien des Scheiterns, sowie jene Strategien, durch die die Beteiligten versuchen, das Geschehen nicht zu sozialen Ausgrenzungen führen zu lassen. Es zeigt sich, daß das Verhältnis von institutioneller Integration, Selektion und individueller Sozialisation für den Beruf eine prekäre Verlaufsstruktur des Übergangs ins Erwerbssystem vorzeichnet." (IAB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Auszubildender; Ausbildungserfolg; Selektion; Ausbildung; berufliche Sozialisation; Sozialisation; Beruf; Jugendlicher; Berufsbildung; Personaleinstellung

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bildungswesen Sekundarstufe II
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Jugendliche

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 15

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.