SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(206.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-447968

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Macht der Differenz: Perspektiven der Disability Studies auf Diversität, Intersektionalität und soziale Ungleichheit

The Power of Difference: Disability Studies Perspectives on Diversity, Intersectionality and Social Inequality
[Zeitschriftenartikel]

Waldschmidt, Anne

Abstract

"Dieser Aufsatz befragt drei Theorieansätze - Sozialstrukturananalyse, Intersektionalitätsforschung und Diversity Studies - danach, welche Beiträge sie zu leisten vermögen, um das komplexe Erscheinungsbild gesellschaftlicher Differenzierung und sozialer Ungleichheit besser zu verstehen. Im vergleich... mehr

"Dieser Aufsatz befragt drei Theorieansätze - Sozialstrukturananalyse, Intersektionalitätsforschung und Diversity Studies - danach, welche Beiträge sie zu leisten vermögen, um das komplexe Erscheinungsbild gesellschaftlicher Differenzierung und sozialer Ungleichheit besser zu verstehen. Im vergleichenden Überblick werden die einzelnen Konzepte portraitiert, die jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert und somit Orientierungen für weiterführende Analysen angeboten. Zur Konkretisierung wird das Differenzmerkmal (Nicht-)Behinderung benutzt; als wissenschaftlicher Bezugsrahmen dienen die internationalen Disability Studies. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein multiperspektivischer Ansatz, der vornehmlich die an class orientierte Sozialstrukturanalyse mit dem die Mehrdimensionalität von sozialen Ungleichheiten fokussierenden Intersektionalitätsansatz und die Diversity Studies mit ihrer kulturalistischen Perspektive verknüpft, am ehesten innovative Erkenntnisse verspricht, wenn es um ein solch facettenreiches Differenzmerkmal wie 'dis/ability' geht." (Autorenreferat)... weniger


"This paper explores three theoretical approaches - social structural analysis, intersectionality and Diversity Studies - and investigates how they can contribute to a better understanding of the complexity of current vertical and horizontal social differentiation. The comparative overview describes... mehr

"This paper explores three theoretical approaches - social structural analysis, intersectionality and Diversity Studies - and investigates how they can contribute to a better understanding of the complexity of current vertical and horizontal social differentiation. The comparative overview describes the different concepts, discusses their strengths and weaknesses before offering guidance for further analyses. In order to provide a concrete anchor for the discussion, the author uses the social category of 'dis/ability' while referring to Disability Studies as an academic discursive framework. When it comes to tackling a multifaceted social difference such as 'dis/ability', the paper demonstrates that a multi-perspective approach is most likely to yield innovative insights. Indeed, applying a social structural analysis with its emphasis on class together with an intersectional approach as well as a culturalist perspective characteristic of Diversity Studies will inevitably draw attention to the multi-dimensionality of social differentiation." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Behinderung; Differenz; Diversität; Intersektionalität; soziale Ungleichheit

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 173-193

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 25 (2014) 2

Heftthema
Diversität und Inklusion: Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit bei Beeinträchtigung und Behinderung

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.