SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(221.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445592

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Costa Rica: Internationalisierung der Wirtschaft mit Bananen und Mikroprozessoren

[Arbeitspapier]

Minkner-Bünjer, Mechthild

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

Sämtliche Analysen über die Entwicklung von Costa Rica verweisen irgendwann auf seine Ausnahmestellung in Zentralamerika, auf seine demokratische Tradition ohne Militär, auf seine, trotz der geringen Größe, erfolgreichen Stabilisierung und Anpassung nach der schweren Verschuldungskrise der 80er Jahr... mehr

Sämtliche Analysen über die Entwicklung von Costa Rica verweisen irgendwann auf seine Ausnahmestellung in Zentralamerika, auf seine demokratische Tradition ohne Militär, auf seine, trotz der geringen Größe, erfolgreichen Stabilisierung und Anpassung nach der schweren Verschuldungskrise der 80er Jahre. Auch das Schlagwort von der "Schweiz Zentralamerikas" ist noch präsent; neuerdings beginnt man -angesichts der Präsenz von Acer, Motorola, Laser und seit 1997 Intel Corp.- von der "technologischen Hauptstadt Lateinamerikas" zu sprechen. Nach den neuesten verfeinerten Berechnungen von UNDP überschritt Costa Rica 1997 die magische Grenze von 0,800 beim Human Development Index (HDI) und gehört, wenn auch an letzter Stelle, zur Gruppe von 45 Ländern mit einem hohen durchschnittlichen Entwicklungsniveau seiner Bevölkerung. Angesichts weltweiter Probleme, Wachstums- und Beschäftigungsgrundlagen aufzubauen und langfristig zu konsolidieren, sowie sie in sozial möglichst gerechte Strukturen umzusetzen, stellt sich die Frage, wie sehen die wirtschaftlichen Modernisierungsanstrengungen Costa Ricas aus? Sind sie tragfähig genug, um vom letzten "Listenplatz" des HDI weiter nach vorn zu kommen? Ist ein vergleichsweise hohes durchschnittliches Niveau menschlicher Entwicklung in Costa Rica mit ausreichender wirtschaftlicher Dynamik verbunden? Wie sind die Zukunftsaussichten des derzeitigen Entwicklungskurses angesichts von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerb? Wie stehen die Chancen des Landes, sich im Prozess der Integration oder der Assoziierung an Wirtschaftsblöcke erfolgreich zu behaupten?... weniger

Thesaurusschlagwörter
Costa Rica; Lateinamerika; Sozialökonomie; Entwicklungspolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; Einkommensverteilung; soziale Entwicklung; Export; Freihandelszone; USA; Markt; Arbeitsplatzpotential; Umweltbelastung; Naturkatastrophe; Landwirtschaft; Tourismus; Wettbewerbsfähigkeit; Investition; Leistungsfähigkeit; Internationalisierung; Wirtschaft

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 162-172

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 19

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.