SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(290.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445314

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wind of Change in Miami: und bald auch in Washington?; die US-Kubapolitik am Vorabend des Präsidentschaftswahlkampfs 2004

[Arbeitspapier]

Artens, Hannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"George W. Bush gewann im Jahr 2000 mit einem Vorsprung von nur 537 Stimmen den Bundesstaat Florida und damit die amerikanische Präsidentschaft. Hierbei erwiesen sich die Stimmen der kubano-amerikanischen Community einmal mehr als wahlentscheidend. Auch 2004 zählt Florida für beide Parteien zu den h... mehr

"George W. Bush gewann im Jahr 2000 mit einem Vorsprung von nur 537 Stimmen den Bundesstaat Florida und damit die amerikanische Präsidentschaft. Hierbei erwiesen sich die Stimmen der kubano-amerikanischen Community einmal mehr als wahlentscheidend. Auch 2004 zählt Florida für beide Parteien zu den heiß umkämpften "battleground states". Die Voraussetzungen scheinen jedoch diesmal eher den demokratischen Herausforderer des Präsidenten, John Kerry, zu begünstigen. Neueste Umfrageergebnisse untermauern einen langjährigen Trend hin zu einer Stärkung des moderaten Lagers innerhalb der Kubano-Amerikaner. Die Bush-Regierung hingegen hat die kubano-amerikanische Community mit ihren neuesten Maßnahmen gegen Reisen und Geldsendungen auf die Insel in noch nie da gewesenem Ausmaß polarisiert. "Little Havana" könnte dadurch mehr als jemals zuvor zu einer der vordersten Frontlinien im Präsidentschaftswahlkampf werden, und ein eventueller Sieg Kerrys, gestützt auf das moderate Lager, könnte die Beziehungen der USA zu Kuba nachhaltig verändern." (Brennpkt. Lat.am/DÜI).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kuba; Lateinamerika; USA; Migrant; politische Meinung; Auswanderung; Einstellung; bilaterale Beziehungen; internationale Beziehungen; Wahlkampf; Präsidentschaftswahl; politischer Wandel; Außenpolitik

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 173-183

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 16

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.