SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(129.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445290

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vorwärts, rückwärts, seitwärts, Schluss: Widersprüche in den politischen und wirtschaftlichen Reformprozessen in Brasilien

[Arbeitspapier]

Barrios, Harald
Meyer-Stamer, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Analysen des Zusammenhangs von politischen und wirtschaftlichen Reformprozessen in Brasilien kommen derzeit -je nach Sichtweise und Bezugsrahmen- zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Oberflächlich betrachtet lässt sich eine gewisse makroökonomische Stabilisierung feststellen, die mit einer schein... mehr

"Analysen des Zusammenhangs von politischen und wirtschaftlichen Reformprozessen in Brasilien kommen derzeit -je nach Sichtweise und Bezugsrahmen- zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Oberflächlich betrachtet lässt sich eine gewisse makroökonomische Stabilisierung feststellen, die mit einer scheinbar wachsenden Kompetenz der Exekutive und einer zunehmenden Überwindung der zähen Reformblockade in der Legislative einhergeht. Bei eingehenderer Betrachtung freilich ist die Fragilität der Stabilisierung nicht zu übersehen, die mit weiterbestehenden Strukturproblemen des politischen Systems eng verknüpft ist. Hinter den gegensätzlichen Interpretationen steht dabei mehr als nur eine unterschiedliche Betrachtungsweise, nach der Devise: Das Glas ist halb leer oder halb voll. Vielmehr beruhen sie auf unterschiedlichen Annahmen über die Dynamik der aktuell zu beobachtenden Entwicklung, d.h. sie thematisieren gewissermaßen die Bewegungsrichtung des Wasserspiegels." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Brasilien; Lateinamerika; Staat; politisches System; politische Reform; Wirtschaftsreform; Entwicklungspolitik; politische Stabilität; Demokratie; Parteiensystem; Wahlsystem; Steuerpolitik; Dezentralisation; Finanzierung; Unternehmen; Gemeinwohl

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 37-48

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 5

ISSN
1437-6091

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.