SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(997.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445137

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Katholikinnen verweilen länger im Elternhaus: Verlaufsanalysen zur Familienbiografie in Deutschland

[Zeitschriftenartikel]

Weick, Stefan

Abstract

"Lebensformen neben der klassischen Ehe von Männern und Frauen und eine gesunkene Fertilität prägen in Deutschland die Diskussion um die moderne Familie. Kirchen und Religionsgemeinschaften beziehen durchaus Stellung zu Fragen von Familie und Fertilität, in besonderem Maße die katholische Kirche. De... mehr

"Lebensformen neben der klassischen Ehe von Männern und Frauen und eine gesunkene Fertilität prägen in Deutschland die Diskussion um die moderne Familie. Kirchen und Religionsgemeinschaften beziehen durchaus Stellung zu Fragen von Familie und Fertilität, in besonderem Maße die katholische Kirche. Der Einfluss der Kirche auf das private Familienleben scheint allerdings rückläufig zu sein. In Deutschland weisen sinkende Mitgliederzahlen bei den großen Volkskirchen auf eine zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft hin. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit sich in Deutschland Angehörige verschiedener Konfessionen hinsichtlich familienbiografischer Ereignisse unterscheiden. Auch wenn man von einem schwindenden Einfluss der Amtskirchen auf den Lebensalltag der Kirchenmitglieder ausgeht, könnten spezifische Verhaltensvorgaben oder auch eher allgemeine normative Erwartungen einen Niederschlag im Verhalten mit sich bringen. Entgegen dem Säkularisierungstrend haben in den letzten Jahrzehnten durch Zuwanderungsprozesse religiöse Gruppen, die nicht zu den beiden großen Kirchen gehören, an Bedeutung gewonnen. Auch hier stellt sich die Frage, ob sich dies in den Familienbiografien in Deutschland niederschlägt. Dieser Beitrag hat Entwicklungsphasen im Blickfeld, die durch die Ereignisse Auszug aus dem Elternhaus, Eheschließung und Geburt von Kindern gekennzeichnet sind. Welche Rolle spielt die Konfessions- bzw. Religionszugehörigkeit für das Timing dieser familienbiografischen Ereignisse?" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie; Elternhaus; Lebensweise; Familiengründung; Fruchtbarkeit; Familienform; religiöse Faktoren; Religionszugehörigkeit; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Religionssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 1-6

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2015) 54

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.54.2015.1-6

ISSN
2199-9082

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.