SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(118.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444960

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Paraguay: erst "gebremst", dann sozial explosiv

[Arbeitspapier]

Ortega, Mauro Andrés Florentín

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Im Juli 2002 fiel die Entscheidung von Präsident Luis González Macchi, die Privatisierung der staatlichen Unternehmen Paraguays abzubrechen. Die Regierung hatte angesichts der extremen Situation des Landes klein beigeben müssen, nachdem es durch eine massive Opposition der Bevölkerung, zu einer wah... mehr

"Im Juli 2002 fiel die Entscheidung von Präsident Luis González Macchi, die Privatisierung der staatlichen Unternehmen Paraguays abzubrechen. Die Regierung hatte angesichts der extremen Situation des Landes klein beigeben müssen, nachdem es durch eine massive Opposition der Bevölkerung, zu einer wahren Welle des Protestes und zu Zusammenstößen zwischen Landwirten und Arbeitern mit der Polizei gekommen war. Ganz nach dem Motto "ist nichts, wird nichts" war auch der Privatisierungsprozess in Paraguay 2001 nur schwer ins Laufen gekommen, während die Kritiken an der undurchsichtigen Handhabung dermaßen zunahmen, dass er schließlich abgebrochen werden musste. Gleichzeitig wurden die Stimmen, die den Rücktritt Macchis forderten, immer lauter, denn er ist nicht vom Volk in sein Amt gewählt. Der Präsident ist in skandalöse Korruptionsfälle verwickelt und schafft es weder, die 35% Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung noch die 25% extremer Armut in ländlichen Gebieten zu reduzieren. Um dem die Krone aufzusetzen, rechnet man dieses Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaft um 4%. Die nächsten Präsidentschaftswahlen werden im April 2003 stattfinden, und die Paraguayer werden eine wichtige Entscheidung für die Zukunft ihres Landes treffen müssen." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Paraguay; sozialer Konflikt; Sozialpolitik; politischer Wandel; soziale Krise; politische Krise; Privatisierung; Arbeitslosigkeit; Korruption; Industrie; Arbeitsmarkt; Lebensstandard; Protestbewegung; Präsident; Regierungspolitik

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 9-16

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 2

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.