SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(128.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444916

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Uribe am Ende?: Überlegungen zur aktuellen Konjunktur in Kolumbien

[Arbeitspapier]

Kurtenbach, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Noch nie hatte er Wahlen verloren, in seinem ersten Amtsjahr schwebte er in allen Umfragen auf einer Welle breiter Zustimmung, und nun das doppelte Desaster Ende Oktober: Das von Präsident Álvaro Uribe zum Kernprojekt seiner Reformpolitik erklärte Referendum scheiterte, weil das notwendige Quorum v... mehr

"Noch nie hatte er Wahlen verloren, in seinem ersten Amtsjahr schwebte er in allen Umfragen auf einer Welle breiter Zustimmung, und nun das doppelte Desaster Ende Oktober: Das von Präsident Álvaro Uribe zum Kernprojekt seiner Reformpolitik erklärte Referendum scheiterte, weil das notwendige Quorum von 25% der Wahlberechtigten nicht erreicht wurde. Einen Tag später gingen bei den Kommunal- und Regionalwahlen dann zwar doppelt so viele Kolumbianerinnen und Kolumbianer zu den Urnen, sie wählten aber vor allem in den wichtigsten Großstädten des Landes Uribe-Gegner in die Rathäuser und Gouverneurssitze. Lagen die Prioritäten der Regierung in den ersten 15 Monaten in der Sicherheitspolitik, so fordert ein wachsender Teil der Bevölkerung offensichtlich eine Verbesserung der Sozialpolitik. Lassen sich diese beiden Agenden in Einklang bringen, oder stellt dies die Quadratur des Kreises dar? Im Folgenden soll zur Annäherung an diese Frage zunächst eine Bilanz der ersten 15 Amtsmonate der Regierung gezogen werden. Vor diesem Hintergrund erscheinen dann die Ergebnisse von Referendum und Wahlen in einem differenzierteren Licht. Abschließend bleibt die Frage nach den Perspektiven für die verbleibende Amtszeit der Regierung Uribe." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kolumbien; Lateinamerika; Innenpolitik; Wahl; Abstimmung; Legitimation; Reformpolitik; Sozialpolitik; Sicherheitspolitik; Militär; Gewalt; Regierungspolitik; soziale Krise; Wirtschaftskrise; soziale Lage; Drogenkriminalität; Anti-Terror-Politik; Kommunalwahl

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 223-233

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 22

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.