SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(112.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444599

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Plan Puebla-Panama: Mexiko entdeckt seine Südgrenze und die Beziehungen zu Zentralamerika neu

[Arbeitspapier]

Maihold, Günther

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Mexiko blickt nach Norden - diese Aussage muss seit dem Abschluss des NAFTA-Vertrages und seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1994 nicht weiter unterstrichen werden. Jedoch am selben Tag, als Mexiko seinen Eintritt in die "Erste Welt" feiern wollte, meldete sich aus dem Süden die zapatistische ... mehr

"Mexiko blickt nach Norden - diese Aussage muss seit dem Abschluss des NAFTA-Vertrages und seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1994 nicht weiter unterstrichen werden. Jedoch am selben Tag, als Mexiko seinen Eintritt in die "Erste Welt" feiern wollte, meldete sich aus dem Süden die zapatistische Guerilla, die dem Land und der Welt bewusst machte, dass es mindestens "zwei Mexikos" gibt. Auf der einen Seite das dynamische Mexiko der Nordgrenze mit Industrie und Sog der Arbeitskräfte des Landes in die Lohnveredelungsindustrie (Maquila) und hinüber in die USA; auf der anderen Seite des südliche Mexiko, in dem 28,2% der Bevölkerung und 72% der Indigenen des Landes leben, eine Region, die gerade einmal 9,7% des BIP Mexikos erwirtschaftet. Während im Norden das Pro-Kopf-Einkommen 4000 US-Dollar und der Analphabetismus 8% betragen, lauten die vergleichbaren Werte für den mexikanischen Süden und Südosten 2.300 US-Dollar und 19%. Allerdings bietet der Süden des Landes auch erhebliche ntwicklungspotentiale: umfangreiche Wasser- und Energiereserven, reiche biologische Vielfalt, klimatische Diversität, kulturellen Reichtum und ein umfassendes Arbeitskräftereservoir. Dieses Bild einer "reichen Region mit armer Bevölkerung" (Salazar, F. 2001), hoher Kindersterblichkeit, extremer Armut und der Marginalisierung weiter Regionen in der staatlichen Politik setzt sich auch jenseits der mexikanischen Grenze im Süden fort. Insofern erscheint es nur konsequent, wenn der bereits gewählte mexikanische Präsident Vicente Fox noch vor Antritt seines Amtes am 12. September 2000 gemeinsam mit den Gouverneuren von 9 Bundessstaaten des Südens und Südostens Mexikos in Costa Rica einen Entwicklungsplan für die marginalisierte Region von Puebla bis Panama ausrief. Dass dabei an Konzepte einer "mesoamerikanischen Region" angeknüpft wird, vermag auf den ersten Blick deutlich zu machen, dass das Problem Chiapas ein zentraler Ansatzpunkt für den neuen Plan ist." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mexiko; Lateinamerika; internationale Zusammenarbeit; Entwicklungsplanung; Außenpolitik; soziale Lage

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 237-243

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 22

ISSN
1437-6091

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.