SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444404

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsche Direktinvestitionen in Lateinamerika

[Arbeitspapier]

Rösler, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Die deutschen Direktinvestitionen in Lateinamerika weisen folgende Merkmale auf: Unter Berücksichtigung der Reininvestitionen und der Investitionen über Drittländer nimmt Deutschland nach den USA und Spanien den 3. Platz in der Rangliste der Investitionspartner Lateinamerikas ein. In der verarbeite... mehr

"Die deutschen Direktinvestitionen in Lateinamerika weisen folgende Merkmale auf: Unter Berücksichtigung der Reininvestitionen und der Investitionen über Drittländer nimmt Deutschland nach den USA und Spanien den 3. Platz in der Rangliste der Investitionspartner Lateinamerikas ein. In der verarbeitenden Industrie Lateinamerikas stehen deutsche Unternehmen weiterhin an 2. Stelle nach ihren Wettbewerbern aus den USA. Über 85% der deutschen Direktinvestitionen sind in der verarbeitenden Industrie konzentriert. Brasilien ist mit Abstand wichtigstes Investitionsziel in der Region. An 2. und 3. Stelle liegen ebenfalls mit deutlichem Abstand Mexiko und Argentinien. Die Position Deutschlands wurde durch internationale Übernahmen und Fusionen gestärkt. Jedoch beteiligte sich die deutsche Privatwirtschaft so gut wie nicht an den umfangreichen Privatisierungen der letzten zehn Jahre in Lateinamerika und die relative Bedeutung Lateinamerikas als Investitionsziel ist zurückgegangen: Wichtigste Investitionsziele der deutschen Unternehmen sind die EU, die USA, Osteuropa und -in geringem Maße- Asien." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lateinamerika; Bundesrepublik Deutschland; Direktinvestition; Außenwirtschaftspolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Unternehmensübernahme; Fusion; Reinvestition; Brasilien; Privatisierung; Argentinien; Mexiko; Chile; Kolumbien; Venezuela; Wirtschaftswachstum; Investitionshemmnis

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Finanzwirtschaft, Rechnungswesen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 177-191

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 18

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.