SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(437.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444120

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Haiti nach Aristide: die Konturen der Krise

[Arbeitspapier]

Nissen, Astrid

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Zum Jahreswechsel feierte die Republik Haiti das 200. Jubiläum ihrer Unabhängigkeit. Doch es war weniger dieser besondere historische Anlass, der uns den karibischen Staat in die Erinnerung zurückgerufen hat, als vielmehr die Eskalation der politischen und schließlich bewaffneten Auseinandersetzung... mehr

"Zum Jahreswechsel feierte die Republik Haiti das 200. Jubiläum ihrer Unabhängigkeit. Doch es war weniger dieser besondere historische Anlass, der uns den karibischen Staat in die Erinnerung zurückgerufen hat, als vielmehr die Eskalation der politischen und schließlich bewaffneten Auseinandersetzungen. Am Morgen des 29. Februar 2004 schließlich trat Präsident Jean-Bertrand Aristide von seinem Amt zurück und verließ das Land. Gemäß der haitianischen Verfassung wurde der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofes, Boniface Alexandre, zum Übergangspräsidenten ernannt. Ein aus verschiedenen politischen Kräften zusammengesetzter "Ältestenrat" soll nunmehr einen neuen Premierminister benennen und dieser ein neues Kabinett. Die internationale Gemeinschaft unter Führung der Vereinigten Staaten, Frankreichs und Kanadas will bis zu 5.000 Soldaten im Land stationieren. Diese durch ein auf drei Monate begrenztes Mandat des UN-Sicherheitsrates legitimierte Eingreiftruppe soll zunächst für die Schaffung eines sicheren Umfelds sorgen und könnte anschließend von einer längerfristigen UN-Mission abgelöst werden. Der in die Krise geratene Demokratisierungsprozess Haitis steht einmal mehr an einem Wendepunkt." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konflikt; Haiti; Bürgerkrieg; Sicherheitspolitik; politische Krise; Demokratisierung; sozioökonomische Lage; Bevölkerung; Folgen; Regierung; Opposition; Gewalt; politische Bewegung; Zukunftsperspektive; UNO-Sicherheitsrat

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 37-47

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 4

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.