SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(315.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-443941

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Referendum in Bolivien: mehr Bürgerbeteiligung zur Stabilisierung einer prekären Demokratie

[Arbeitspapier]

Quiroga, Yesko

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Große Hoffnungen begleiteten Carlos Mesa, als dieser im Oktober 2003 das Amt des bolivianischen Präsidenten übernahm. War sein Amtsvorgänger Gonzalo Sánchez de Lozada an den Konflikten gescheitert, die von den Plänen zur Privatisierung des Gasexports ausgelöst wurden, erhob Carlos Mesa eben diesen ... mehr

"Große Hoffnungen begleiteten Carlos Mesa, als dieser im Oktober 2003 das Amt des bolivianischen Präsidenten übernahm. War sein Amtsvorgänger Gonzalo Sánchez de Lozada an den Konflikten gescheitert, die von den Plänen zur Privatisierung des Gasexports ausgelöst wurden, erhob Carlos Mesa eben diesen Punkt zum Prüfstein für seinen Neuanfang: am 18. Juli ließ er die Bürger des Andenstaates in einem landesweiten Referendum darüber abstimmen, wie das Land die Nutzung seiner großen Erdgasvorkommen gestalten solle. Erdgas ist der inzwischen wichtigste Rohstoff Boliviens, und es ist von entscheidender Bedeutung für das hochverschuldete Land, inwieweit aus seiner Ausbeutung auch eine wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Gang gesetzt werden kann. Aber auch politisch hat das Referendum enorme Bedeutung bei dem Versuch der Regierung Mesa, nach der tiefen Krise des politischen Systems wieder Vertrauen in demokratische Institutionen und Verfahrensweisen zurückzugewinnen." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bolivien; Lateinamerika; Erdgas; Vertrauen; politisches System; Regierungspolitik; Rohstoffpolitik; politische Stabilität; Demokratie; politische Krise; USA; Brasilien; Mexiko; Wirtschaftsbeziehungen; Argentinien; Chile

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 161-170

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 15

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.