SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(319.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-443874

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wende in Uruguay: historischer Wahlsieg der Linken

[Arbeitspapier]

Schonebohm, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit Uruguays vor 174 Jahren haben die beiden traditionell dominierenden Parteien die Macht verloren. Das siegreiche Linksbündnis Encuentro Progresista-Frente Amplio-Nueva Mayoria konnte am 31. Oktober 2004 die absolute Mehrheit der Sitze in beiden Kammern des Parl... mehr

"Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit Uruguays vor 174 Jahren haben die beiden traditionell dominierenden Parteien die Macht verloren. Das siegreiche Linksbündnis Encuentro Progresista-Frente Amplio-Nueva Mayoria konnte am 31. Oktober 2004 die absolute Mehrheit der Sitze in beiden Kammern des Parlaments erringen, während sein Kandidat, Taberé Vázquez, bereits im ersten Durchgang zum Präsidenten gewählt wurde. Damit löst er am 1. März 2005 Präsident Jorge Batlle ab, dessen regierende Colorado-Partei das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte. Hauptgegenspieler der siegreichen Koalition war die Blanco-Partei, die mit ihrem Kandidaten Jorge Larrañaga auf einen sehr guten zweiten Platz kam. Überschattet und letzten Endes entschieden wurden die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durch die verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Krise des uruguayischen Finanzsystems von 2002, in deren Folge das umfassende politische Mandat der neuen Regierung in deutlichem Widerspruch zu ihren tatsächlichen finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten treten dürfte. In einer parallel zu den Wahlen durchgeführten Volksabstimmung sprachen sich fast zwei Drittel der Wählerinnen und Wähler dafür aus, die Unveräußerlichkeit der uruguayischen Wasserreserven in der Verfassung festzuschreiben." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Uruguay; Lateinamerika; Präsidentschaftswahl; Parlamentswahl; Wahlergebnis; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise; soziale Krise; Regierungspolitik; politische Reform

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 225-235

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 21

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.