SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14764/10.ASEAS-2014.2-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

East Timorese in Australia: affective relations, identity, and belonging in a time of political crisis

Ost-Timoresen in Australien: affektive Beziehungen, Identität und Zugehörigkeit in Zeiten politischer Krise
[Zeitschriftenartikel]

Askland, Hedda Haugen

Abstract

"This article considers the relationship between the East Timorese diaspora and its homeland. More specifically, it explores how a group of East Timorese exiles living in Melbourne, Australia, who left East Timor or were born in exile from the time of the 1975 civil war up to the end of the Indonesi... mehr

"This article considers the relationship between the East Timorese diaspora and its homeland. More specifically, it explores how a group of East Timorese exiles living in Melbourne, Australia, who left East Timor or were born in exile from the time of the 1975 civil war up to the end of the Indonesian occupation of the territory in 1999, was affected by the 2006-2007 political conflict in East Timor. The article considers how past diasporic practice established the East Timorese community in Melbourne as a largely homeland-focused community and how the subsequent centrality of the discourse of home exposed the exiles to the political events of 2006-2007. Through an analysis of Pierre Bourdieu's (1977) notions of habitus and practice, the article explores how the crisis affected the exiles' sense of self, community, and nation, and how it led to a process of negotiation whereby the notions of the homeland and exilic longing were muted through a gradual movement away from the translocal sphere. The article represents a contribution to the discussion of diaspora as process, condition, and consciousness; that is, diaspora as a dynamic, culturally and politically reflexive group that mediates between and negotiates competing pressures of multiple homes, cultures, and social domains. It sheds light on issues related to political mobilization, peace, and conflict, and the role of reciprocity, trust, and emotions." (author's abstract)... weniger


"Dieser Artikel betrachtet die Beziehung zwischen der osttimorischen Diaspora und ihrer Heimat. Er untersucht, wie eine Gruppe von osttimorischen ExilantInnen in Melbourne, Australien, die in der Zeit zwischen dem Bürgerkrieg von 1975 und dem Ende der Besetzung durch Indonesien 1999 Osttimor verlass... mehr

"Dieser Artikel betrachtet die Beziehung zwischen der osttimorischen Diaspora und ihrer Heimat. Er untersucht, wie eine Gruppe von osttimorischen ExilantInnen in Melbourne, Australien, die in der Zeit zwischen dem Bürgerkrieg von 1975 und dem Ende der Besetzung durch Indonesien 1999 Osttimor verlassen hatten oder im Exil geboren waren, von dem politischen Konflikt 2006–2007 betroffen wurden. Aufbauend auf Pierre Bourdieus (1977) Vorstellung von Habitus und Praxis analysiert der Artikel, wie die Krise die Wahrnehmung des Selbst, der Gemeinschaft und der Nation durch die ExilantInnen beeinflusste und wie sie zu einem Prozess der Verhandlung führte, durch welchen die Vorstellungen von 'Heimat' und Sehnsucht sich durch eine graduelle Entfernung von der translokalen Sphäre veränderten. Der Artikel stellt einen Beitrag zur Diskussion über Diaspora als Prozess, Bedingung und Bewusstsein dar; das heißt Diaspora als eine dynamische, kulturell und politisch reflexive Gruppe, die den Druck multipler Heimatorte, kultureller und sozialer Sphären aushandelt. Er wirft Licht auf Themen in Zusammenhang mit politischer Mobilisierung, Frieden und Konflikt sowie die Rolle von Reziprozität, Vertrauen und Emotionen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Timor-Leste; Migrant; Australien; Diaspora; Heimat; Exil; Identität; Emotionalität; Selbstbild; Gruppe; Partizipation; kollektive Identität

Klassifikation
Migration
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 199-216

Zeitschriftentitel
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 7 (2014) 2

Heftthema
Imagining Indonesia

ISSN
1999-253X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.