SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(666.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441567

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Arabische Frühling als Ruf für Generationengerechtigkeit

[Zeitschriftenartikel]

Thau, Sonja

Abstract

Der Arabische Frühling begann eruptionsartig und für viele internationale Beobachter unvorhergesehen. Dabei steckte die Wirtschaft vieler nahöstlicher Staaten bereits seit längerem in einer Krise. Insbesondere junge Leute litten infolgedessen unter Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit und Repressio... mehr

Der Arabische Frühling begann eruptionsartig und für viele internationale Beobachter unvorhergesehen. Dabei steckte die Wirtschaft vieler nahöstlicher Staaten bereits seit längerem in einer Krise. Insbesondere junge Leute litten infolgedessen unter Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit und Repression. In dem Protest der jungen Nordafrikaner drückte sich zudem ein Generationenkonflikt aus. Dieser bestand zwischen der Jugend und der gesamten älteren Generation. Er kulminierte in einem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber dem Staat und der älteren herrschenden Elite. Der Beitrag beleuchtet das dichte Gewebe aus sozialen, politischen und ökonomischen Ursachen, die als auslösende Momente für die Proteste in den Ländern Tunesien und Ägypten im Jahr 2011 angesehen werden können. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Generationenverhältnis; Gerechtigkeit; Jugendbewegung; arabische Länder; Tunesien; Ägypten; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; Repression; Revolution; Protestbewegung; Staat

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Arabischer Frühling

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 4-13

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 15 (2015) 1

Heftthema
Jugendbewegungen für Generationengerechtigkeit

ISSN
1617-1799

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.