SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(456.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441318

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neutralisiert ein hoher Selbstwert die kriminogene Wirkung von Belastungsfaktoren? Eine empirische Analyse im Bezugsrahmen der General Strain Theory

Can High Self-Esteem Mitigate the Criminogenic Effects of Strain? A Partial Test of General Strain Theory
[Zeitschriftenartikel]

Hirtenlehner, Helmut
Bacher, Johann
Cervakova, Magdalena
Trauner, Victoria

Abstract

"Robert Agnews 'General Strain Theory' begreift delinquentes Handeln als einen Versuch der Bewältigung eines negative Gefühle - insbesondere Ärger -produzierenden Missverhältnisses von Belastungsfaktoren und Ressourcen. Welche Rolle der individuelle Selbstwert dabei spielt, blieb bislang weitgehend ... mehr

"Robert Agnews 'General Strain Theory' begreift delinquentes Handeln als einen Versuch der Bewältigung eines negative Gefühle - insbesondere Ärger -produzierenden Missverhältnisses von Belastungsfaktoren und Ressourcen. Welche Rolle der individuelle Selbstwert dabei spielt, blieb bislang weitgehend ungeklärt. Denkbar ist sowohl, dass ein niedriger Selbstwert analog zu anderen Stressoren ins Geschehen eingreift, als auch, dass die Höhe des Selbstwertes gleich einer Ressource über die kriminogenen Effekte anderer Belastungsfaktoren entscheidet. Das Zusammenwirken von Stressfaktoren, Ärger-empfinden und Selbstwertgefühl wurde anhand einer oberösterreichischen Hauptschülerstichprobe empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Selbstwertdefizite wie andere Stressoren eine gesteigerte Verärgerung hervorbringen, die dann delinquentes Handeln begünstigt. Belege für eine die kriminalitätsfördernde Wirkung anderer Belastungen neutralisierende Bedeutung einer positiven Selbstbeurteilung konnten hingegen nicht gefunden werden." (Autorenreferat)... weniger


"General Strain Theory posits that exposure to strain generates negative emotions which, especially in the case of anger, lead to delinquent behaviour. Offending marks an effort to cope with unpleasant experiences. The likelihood of responding to strain with delinquency is conditioned by several fac... mehr

"General Strain Theory posits that exposure to strain generates negative emotions which, especially in the case of anger, lead to delinquent behaviour. Offending marks an effort to cope with unpleasant experiences. The likelihood of responding to strain with delinquency is conditioned by several factors, among them social and personal resources. In this article, General Strain Theory is tested with data from an Austrian student survey. Special attention is paid to the role of the individual's self-esteem in the interplay of strain, anger and delinquency. Findings are generally supportive of the theory and suggest that low self-esteem operates analogous to other stressors: it produces anger and, through that, fosters offending. No evidence, however, is found for the assumption that self-esteem works as a resource which shapes the effects of strain or anger on delinquent responses." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Belastung; Delinquenz; Oberösterreich; Hauptschule; Schüler; Selbsteinschätzung; Österreich

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 75-104

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 25 (2014) 1

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.