SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(470.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441207

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen - was dann? Die Modernisierung des deutschen Sanktionensystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung

If not more and harsher punishment - then what else? Modernization of the German penal system and findings on sanctioning and recidivism
[Zeitschriftenartikel]

Spieß, Gerhard

Abstract

"Unter dem Einfluss der modernen oder soziologischen Strafrechtsschule hat in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts das strafrechtliche Sanktionensystem weitreichende Veränderungen erfahren. Die Begründung staatlichen Strafens durch die behauptete Präventivwirkung setzt Kriminalpolitik wie Sank... mehr

"Unter dem Einfluss der modernen oder soziologischen Strafrechtsschule hat in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts das strafrechtliche Sanktionensystem weitreichende Veränderungen erfahren. Die Begründung staatlichen Strafens durch die behauptete Präventivwirkung setzt Kriminalpolitik wie Sanktionspraxis der empirischen Überprüfung und Kritik aus. Dies begünstigte die Zurückdrängung freiheitsentziehender Strafen sowie den Ausbau informeller Sanktionen (Diversion). Die Varianz der Sanktionspraxis im zeitlichen Längsschnitt sowie im regionalen Querschnitt ermöglicht eine vergleichende Analyse unterschiedlicher Sanktionen anhand von Daten der bundesweiten Rückfallstatistik. Es zeigt sich, dass ein Austausch freiheitsentziehender zugunsten weniger punitiver Sanktionen möglich ist, ohne dass das Rückfallrisiko dadurch erhöht wird. In Bezug auf kriminalpolitische Forderungen nach mehr und härteren Strafen zeigen die Befunde, dass der Übergang zu eingriffsintensiveren strafrechtlichen Reaktionen nicht die Legalbewährung fördert, sondern die Eskalation von Karrieren wiederholter Straffälligkeit und verschärfter Sanktionierung." (Autorenreferat)... weniger


"The turn from the classical to the modern or sociological school of penal thought in Germany, at the turn of the 19th to the 20th century, implied the quest to justify penal punishment by its alleged effectiveness on reducing crime. Early statistical evidence of the disastrous outcomes of imprisonm... mehr

"The turn from the classical to the modern or sociological school of penal thought in Germany, at the turn of the 19th to the 20th century, implied the quest to justify penal punishment by its alleged effectiveness on reducing crime. Early statistical evidence of the disastrous outcomes of imprisonment promoted the preference for alternatives to incarceration (suspended sentences, fines) as well as of diversion instead of formal conviction. Nowadays, less than 10% of formal criminal convictions impose unconditional prison or arrest sentences. Recent empirical findings confirm that this replacement did not result in increased, rather in equal or lower recidivism, while punitive measures like youth arrest exacerbate the risks. Getting 'tough on crime' does not pay." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Strafrecht; Sanktion; Modernisierung; Rückfälligkeit; Straftat; historische Entwicklung; Freiheitsstrafe; Forschung; Straffälliger; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Todesstrafe; Großbritannien; Kriminalsoziologie; Geldstrafe; amtliche Statistik; Auswirkung; regionale Faktoren; vergleichende Forschung; Jugendlicher

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
soziale Probleme
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 87-117

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 24 (2013) 1

Heftthema
Zur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen: immer härtere Strafen - immer weniger Kriminalität?

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.