SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(265.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441174

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen: Ergebnisse internationaler empirischer Untersuchungen

The (missing) effect of punishment: results of international empirical research
[Zeitschriftenartikel]

Kury, Helmut

Abstract

"Seit alters her versucht man mit Strafen unerwünschtes, vor allem auch straffälliges Verhalten zu verhindern. Im Mittelalter wurden brutale Sanktionen eingesetzt - und wie sich bereits da zeigte, mit geringem Erfolg. Die Wirkung von Kriminalsanktionen ist, wenn überhaupt vorhanden, gering, insbeson... mehr

"Seit alters her versucht man mit Strafen unerwünschtes, vor allem auch straffälliges Verhalten zu verhindern. Im Mittelalter wurden brutale Sanktionen eingesetzt - und wie sich bereits da zeigte, mit geringem Erfolg. Die Wirkung von Kriminalsanktionen ist, wenn überhaupt vorhanden, gering, insbesondere dann, wenn sie nicht verbunden werden mit Resozialisierungsmaßnahmen. Das wird am Beispiel empirischer Forschungsergebnisse aus den USA, Finnland, Deutschland, der Schweiz und Portugal und anhand unterschiedlicher Kriminalitätsbereiche gezeigt. Sämtliche Ergebnisse belegen einen fehlenden oder bestenfalls geringen kriminalpräventiven Effekt von Strafen. Die Gründe hierfür werden kurz diskutiert. Alternativen zu harten Sanktionen sind meist billiger und ebenso erfolgreich wie ein hartes Vorgehen. Trotzdem fordern Kriminalpolitiker nach wie vor vielfach eine Verschärfung von Sanktionen, wobei hier populistische Überlegungen eine wesentliche Rolle spielen dürften." (Autorenreferat)... weniger


"For centuries, humans have relied on the use of sanctions to prevent undesirable conduct and criminal behavior. In medieval times, the most brutal of sanctions were used; though, as was clear even then, with little or no lasting effect. Indeed, it argued that the preventive effect of criminal sanct... mehr

"For centuries, humans have relied on the use of sanctions to prevent undesirable conduct and criminal behavior. In medieval times, the most brutal of sanctions were used; though, as was clear even then, with little or no lasting effect. Indeed, it argued that the preventive effect of criminal sanctions is minor to non-existent, especially if they are not combined with resocialization measures. This position is examined using empirical research from the USA, Finland, Germany, Switzerland and Portugal and on the basis of comparisons between different types of criminal behavior. International empirical results attribute either no or, at best, a minor preventive effect to criminal sanctions. The reasons for this are discussed. Although alternatives to harsh criminal sanctions are mostly more successful and cost-effective, politicians and policymakers continue to push for harsher criminal sanctions, with populist ideologies likely playing an important role in this endeavor." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
USA; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Schweiz; Portugal; Kriminalität; Sanktion; internationaler Vergleich; Wirkung; Wirkungsforschung; historische Entwicklung; Strafe; Auswirkung; Häftling; Kriminalpolitik; gesetzliche Regelung; Strafrecht; Drogenkonsum; Jugendlicher; vergleichende Forschung; Nordamerika

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
soziale Probleme
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 11-41

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 24 (2013) 1

Heftthema
Zur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen: immer härtere Strafen - immer weniger Kriminalität?

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.