SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(10.64Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441127

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Situativität, Kontext und Totalität als Spannungsfeld konkreter Soziologie

[journal article]

Jende, Robert

Abstract

"Will sich die soziologische Forschung konkret für die Mitgestaltung der Gesellschaft engagieren, so benötigt sie geeignete Strategien und Konzepte, um einen Zugang zur Praxis zu erlangen und eine transformierende Wirkung zu entfalten. Als dialektische Triade lässt sich die Heuristik von Situativitä... view more

"Will sich die soziologische Forschung konkret für die Mitgestaltung der Gesellschaft engagieren, so benötigt sie geeignete Strategien und Konzepte, um einen Zugang zur Praxis zu erlangen und eine transformierende Wirkung zu entfalten. Als dialektische Triade lässt sich die Heuristik von Situativität, Kontext und Totalität analytisch anwenden, um soziale Veränderungen wahrscheinlicher zu machen. Ein Kontext gibt die Regeln vor. Die Perspektive der Totalität fordert ein überschauendes Denken der Wirklichkeit und überschreitet die rekursive Programmierung von Denken und Handeln im Fliegenglas der sozialen Praxis. Eine spezifische Situation zeigt mit der zwischenmenschlichen Akteurskonstellation das Machbare in actu an. Für eine transformierende Praxis besteht die Aufgabe von Soziolog_innen darin, situationsadäquat zwischen determinierenden Faktoren eines Kontextes und denkbaren Möglichkeiten des Andersseins zu wechseln, um routinisierte Praktiken zu stören oder Veränderungen anzuregen. Der Clou besteht darin, gemeinsam mit den beteiligten Akteuren auf die Ziele und Sprache des Kontextes einzuwirken, um sowohl den Handlungshorizont als auch das Denken möglicher Zukünfte zu erweitern." (Autorenreferat)... view less

Keywords
theory-practice; sociology; social science; knowledge production; research practice; scientific discipline; social research

Classification
General Problems, History of the Social Sciences
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Document language
German

Publication Year
2015

Page/Pages
p. 34-54

Journal
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 8 (2015) 1

Issue topic
Soziologie, Reflexion, Gesellschaft - Was soll Soziologie?

ISSN
2198-9826

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.