SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(233.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440877

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten

Everyday lives of young Muslims under conditions of social inequality
[Zeitschriftenartikel]

Geier, Boris
Gaupp, Nora

Abstract

"Junge Musliminnen und Muslime sind häufig unter einer problematisierenden Perspektive Ziel von Forschungsarbeiten. Jugendliche mit muslimischem Hintergrund zunächst aber als junge Menschen in ihren für das Jugendalter spezifischen sozialen Kontexten und Alltagswelten zu betrachten, stellt ein bis... mehr

"Junge Musliminnen und Muslime sind häufig unter einer problematisierenden Perspektive Ziel von Forschungsarbeiten. Jugendliche mit muslimischem Hintergrund zunächst aber als junge Menschen in ihren für das Jugendalter spezifischen sozialen Kontexten und Alltagswelten zu betrachten, stellt ein bislang häufig vernachlässigtes Forschungsthema dar. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Art und Weise, wie junge Musliminnen und Muslime ihren Alltag und ihre Freizeit gestalten, in welchen sozialen Bezügen sie dies tun und in welcher Form sie sich in Vereinen sowie gesellschaftlichen Gruppen engagieren. Die Daten des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) zeigen, dass die Gruppe der jungen Musliminnen und Muslime unter Bedingungen starker sozialer Ungleichheiten aufwächst. Unter Kontrolle von Einkommen, Bildung und familiärem Hintergrund finden sich dagegen kaum mehr Unterschiede in der Freizeitgestaltung, der Nutzung von Bildungs- und Jugendangeboten sowie der Aktivität in Vereinen und Gruppen." (Autorenreferat)... weniger


"In scientific studies young Muslims are often primary addressed under problematic perspectives. They are seldom regarded as just being young people concerned with age-related tasks and engaged in their social peer contexts. The following analyses address this lack of empirical work and ask in whi... mehr

"In scientific studies young Muslims are often primary addressed under problematic perspectives. They are seldom regarded as just being young people concerned with age-related tasks and engaged in their social peer contexts. The following analyses address this lack of empirical work and ask in which way young Muslims live their everyday lives, spend their leisure time, engage in nonprofit and social organizations and construct their social relationships. Data from the AID:A-survey of the German Youth Institute show, that young Muslims live under disadvantaged living conditions with strong social inequalities. Controlling these disparities in earnings, education and family background, the results show largely small differences in leisure activities, use of institutional learning and cultural opportunities as well as social engagement and participation." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; Muslim; Alltag; Freizeitverhalten; Medienkonsum; soziale Partizipation; Engagement; Lebenssituation; Lebensstil; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Benachteiligung; Bildungschance; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 221-236

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 10 (2015) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.