SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(133.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v2.3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Big Data - small problems? Ethische Dimensionen der Forschung mit Online-Kommunikationsspuren

Big data - small problems? Ethical dimensions of using online communication data for research purposes
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Heise, Nele

Abstract

Kaum ein Thema hat in den vergangenen Jahren derart kontroverse Debatten in akademischen Kreisen hervorgerufen wie Big Data. Die automatisierte Verarbeitung riesiger Datenmengen für sozialwissenschaftliche Zwecke wirft nicht nur neue methodologische und theoretische Fragen auf – auch die ethischen I... mehr

Kaum ein Thema hat in den vergangenen Jahren derart kontroverse Debatten in akademischen Kreisen hervorgerufen wie Big Data. Die automatisierte Verarbeitung riesiger Datenmengen für sozialwissenschaftliche Zwecke wirft nicht nur neue methodologische und theoretische Fragen auf – auch die ethischen Implikationen dieses datengetriebenen Forschungsansatzes geraten zusehends in den Blick. Der Beitrag diskutiert einige Besonderheiten von Big-Data-Analysen, insbesondere in Social Media, und welche Herausforderungen sich für die Umsetzung forschungsethischer Standards ergeben. Im Fokus steht auch die Frage, welchen Status die Nutzerinnen – die Menschen hinter den Daten – bei dieser Art der Forschung haben. Zudem sollen einige generelle Implikationen von Big-Data-Verfahren für Praxis und grundlegende Prinzipien sozialwissenschaftlicher Forschung beleuchtet werden. Ziel des Beitrages ist es, Forscherinnen für forschungsethische Fragen zu sensibilisieren sowie eine Verständigung der scientific community zum Umgang mit Big Data anzuregen.... weniger


In recent years, Big Data – or the automated processing of huge amounts of data for social science purposes – has stirred much debate and controversy within academia. Not only does Big Data raise new methodological and theoretical questions, but its ethical implications also increasingly come into ... mehr

In recent years, Big Data – or the automated processing of huge amounts of data for social science purposes – has stirred much debate and controversy within academia. Not only does Big Data raise new methodological and theoretical questions, but its ethical implications also increasingly come into focus. The paper examines some particularities of big data analysis (especially within the context of social media), and highlights the ways they challenge research ethics standards. Central to this issue is the status of users – the people behind the data – in this type of research. In addition, some general implications of Big Data methods for social science research will be examined. Overall, the aim is to sensitize researchers to the ethical issues implict to Big Data research and to encourage a broader disucssion of these issues within the scientific community.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungspraxis; statistische Analyse; Wissenschaftsethik; Forschungsansatz; Sozialforschung; Forschung; Online-Medien; Daten

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Big Data; Forschungsethik; Online-Forschung; informierte Einwilligung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Herausgeber
Maireder, Axel; Ausserhofer, Julian; Schumann, Christina; Taddicken, Monika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 39-58

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 2

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-02-2

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.