SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(159.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440358

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nationalismus in der Sowjetunion: Entstehungsbedingungen und Bedeutung nationaler Eliten

Nationalism in the Soviet Union: conditions of origin and importance of national elites
[Arbeitspapier]

Wälzholz, Gunnar

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Abstract

Der Nationalismus in der Sowjetunion wird mittels zweier Fragestellungen betrachtet: sein möglicher Anteil an dem Zusammenbruch des Systems und seine Bedeutung für die Transformation postsozialistischer Systeme. Die Akteursperspektive wird methodologisch gewählt, da es noch keine festen institutione... mehr

Der Nationalismus in der Sowjetunion wird mittels zweier Fragestellungen betrachtet: sein möglicher Anteil an dem Zusammenbruch des Systems und seine Bedeutung für die Transformation postsozialistischer Systeme. Die Akteursperspektive wird methodologisch gewählt, da es noch keine festen institutionellen Organisationsformen gibt. Allgemeine Krisen brachten regionalen, nationalistischen Eliten den Zuspruch der Bevölkerung. Das Interesse dieser Eliten war es, die Macht zwischen Zentrum und Peripherie neu zu verteilen, nicht aber der Systemsturz. Als Ursachen des Zusammenbruchs werden die mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die ungünstigen Organisationsformen und die Kontrollarbeit genannt. Für die Entwicklung einer Zivilgesellschaft ist der Nationalismus vermutlich nicht förderlich. (pri)... weniger

Thesaurusschlagwörter
UdSSR; Nationalismus; Elitebildung; Föderalismus; Nationalitätenfrage; Innenpolitik; Konflikt; Bildungspolitik; Sprache; Kulturpolitik

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik, 8

ISSN
1434-419X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.