Download full text
(590.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440251
Exports for your reference manager
Russland-Stereotypen in der deutschen Medienberichterstattung
Stereotypes of Russia in reporting in the German media
[working paper]
Corporate Editor
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
Abstract "In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Russlandberichterstattung in den deutschen Medien einen Einfluss auf den deutschen außenpolitischen Russlanddiskurs ausübt. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, die die Einflüsse auf Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in der Politik untersuchen.... view more
"In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Russlandberichterstattung in den deutschen Medien einen Einfluss auf den deutschen außenpolitischen Russlanddiskurs ausübt. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, die die Einflüsse auf Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in der Politik untersuchen. Einer dieser Ansätze ist die Theorie des Policy-Agenda-Setting. Die Agenda-Setting-Forschung untersucht die Resonanz der Medienberichterstattung im politischen System. Besonders für Fragen der Außenpolitik spielt die Berichterstattung in den Medien eine große Rolle, da es die Medien sind, aus denen die mit Außenpolitik befassten Politiker und Beamten den Großteil ihrer Informationen erhalten. Eine Tendenz in der allgemeinen Berichterstattung der Medien ist der Hang, 'stereotype' Bilder zu vermitteln. Stereotypen erlauben einen relativ mühelosen Austausch von Meinungen und Standpunkten und reduzieren die Komplexität der Welt. Die Betonung bestimmter, immer wiederkehrender Faktoren in der Berichterstattung führt zu einer Verzerrung, die in ihrem Ergebnis Stereotypen hervorbringt. Diese Untersuchung hat zwei empirische Zielrichtungen. Erstens soll untersucht werden, ob die Russland-Berichterstattung in den deutschen Printmedien durch implizite Stereotypisierung gekennzeichnet ist, also ob sie auf bestimmte, nämlich negative Nachrichtenfaktoren reduziert ist. Die zweite Frage lautet, ob sich für diese Berichterstattung eine Resonanz in den Äußerungen deutscher außenpolitischer Akteure zu Russland nachweisen lässt. Im ersten, theoretischen Teil diese Beitrags wird das außenpolitische Konzept der Einbindung erklärt und seine Anwendung in der Russlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland skizziert. Anschließend werden Konzepte der Entscheidungsfindung in der Außenpolitik benannt und dabei besonders die Theorien der Agenda- Setting-Funktion der Medien beschrieben. Im anschließenden Kapitel wird ausführlich diskutiert, wie Nachrichten entstehen und welche Faktoren den Transformationsprozess eines Ereignisses zu einer Meldung beeinflussen. Es folgt ein Kapitel zur Stereotypenforschung, die mit der Nachrichtenerforschung in Verbindung steht. Anschließend wird die Russlandberichterstattung in den deutschen Medien dargestellt und die Kritik an ihr zusammengefaßt. Im zweiten, empirischen Teil dieser Arbeit werde ich zwei Analysen dargeboten. Im ersten Schritt wird die Russlandberichterstattung des Jahrgangs 1999 in der FAZ und im Spiegel analysiert. Die zweite Analyse besteht in der Rekonstruktion der außenpolitischen Russlandagenda. Als Quellen dienen Interviews mit deutschen außenpolitischen Akteuren und Niederschriften von Reden und Debatten, in denen außenpolitische Akteure über Russland sprechen. Der abschließende Vergleich der Medienagenda zu Russland und der politischen Russlandagenda soll Aufschluss über das Einflusspotential der Medien auf die Russland-Wahrnehmung der deutschen Außenpolitiker geben. Es soll feststellt werden, ob es eine Resonanz der als stereotyp angenommenen Russlandberichterstattung in den Äußerungen außenpolitischer Akteure zu Russland gibt." (Textauszug)... view less
Keywords
reporting; media; print media; daily paper; weekly; political agenda; Federal Republic of Germany; Russia; national stereotype; agenda setting function; foreign policy; political influence; USSR successor state; post-socialist country
Classification
Print Media
Impact Research, Recipient Research
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
German
Publication Year
2000
City
Berlin
Page/Pages
51 p.
Series
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik, 29
ISSN
1434-419X
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications