SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(396.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440246

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Normative Demokratiemodelle und Globalisierung: does size matter?

Normative democracy models and globalization: does size matter?
[Arbeitspapier]

Baums, Ansgar

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Abstract

"Das liberale Demokratiemodell mit seiner engen Anbindung an den Staat gerät angesichts des Globalisierungsprozesses in eine tiefe Krise. Die Suche nach einem neuen, mit dem Globalisierungsprozeß kompatiblen Demokratiemodell orientiert sich anhand der Kriterien der systemischen Performanz (output-Le... mehr

"Das liberale Demokratiemodell mit seiner engen Anbindung an den Staat gerät angesichts des Globalisierungsprozesses in eine tiefe Krise. Die Suche nach einem neuen, mit dem Globalisierungsprozeß kompatiblen Demokratiemodell orientiert sich anhand der Kriterien der systemischen Performanz (output-Legitimität), der demokratischen Performanz (input-Legitimität) sowie der Identitätsproblematik. Der äußere Rahmen für eine poststaatliche Demokratie ist der Prozeß der Globalisierung: die sich gegenüberstehenden Raumorganisationsprinzipien der flows und places lassen sowohl rein funktional-sektoral als auch territorial orientierte Demokratieformen unbrauchbar erscheinen. Das Grundgerüst einer poststaatlichen Demokratie beinhaltet eine neue Aufgabenverteilung zwischen lokalen, on places orientierten Akteuren, Staaten und funktional-sektoral organisierten Akteuren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Demokratie; politisches System; politischer Wandel; Globalisierung; Legitimität; Öffentlichkeit; kollektive Identität; Staatsform

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik, 30

ISSN
1434-419X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.