SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.309 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440204

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Political correctness in der (inter)nationalen Politik: zu Genese und Verbreitung eines Konzepts

Political correctness in (inter)national politics: origins and spread of a concept
[Arbeitspapier]

Nies, Susanne
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Abstract

"Political Correctness" scheint zur modernen liberalen Demokratie heute dazuzugehören. Liberale Demokratie, Menschenrechte, Universalität und Gleichheit sind dabei Teile eines Konzeptes, das die westliche Welt für sich beansprucht und in andere Regionen der Welt exportieren möchte. Außenseiter sprec... mehr

"Political Correctness" scheint zur modernen liberalen Demokratie heute dazuzugehören. Liberale Demokratie, Menschenrechte, Universalität und Gleichheit sind dabei Teile eines Konzeptes, das die westliche Welt für sich beansprucht und in andere Regionen der Welt exportieren möchte. Außenseiter sprechen polemisch von der "Diktatur der Guten". Ist PC also eine neue Intoleranz, ein neuer McCarthyism, gar Meinungsdiktatur? Im Alltag treffen wir immer wieder auf den Begriff der PC, aber was bedeutet er genau? Die Beiträge dieses Sammelwerks befassen sich mit der Zeit und Zeitbedingtheit von Political Correctness, mit Normen und Moral, um den Sinn von Denkverboten und Sittenkodices festzustellen, analysieren und dann beurteilen zu können. (JA).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Nordamerika; internationale Politik; Homosexualität; Südkorea; Baltikum; Normgeltung; Political Correctness; USA; Forschungseinrichtung; internationaler Vergleich; Konzeption; Russland; Diskurs; Litauen; Kritik; Asien; Geschichtsschreibung; Europapolitik; postsozialistisches Land; Schulbuch; Ostasien; Museum; Sprachgebrauch; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
130 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik, 36

ISSN
1434-419X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.