SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.027 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-439951

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Knappe Ressourcen und ihre soziale Vermittlung: Konflikte um Land im Südwesten Burkina Fasos

[Forschungsbericht]

Engels, Bettina
Kirst, Sarah

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

In der sozialwissenschaftlichen Forschung über Ressourcenkonflikte besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Ressourcenverknappung stets sozial vermittelt ist und nur durch diese Vermittlung konfliktrelevant wird. Was unter dieser sozialen Vermittlung zu verstehen ist, hängt jedoch vom theoretis... mehr

In der sozialwissenschaftlichen Forschung über Ressourcenkonflikte besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Ressourcenverknappung stets sozial vermittelt ist und nur durch diese Vermittlung konfliktrelevant wird. Was unter dieser sozialen Vermittlung zu verstehen ist, hängt jedoch vom theoretisch-ontologischen Standpunkt ab. Wir argumentieren, dass Konflikte um Land Verteilungskonflikte um eine knappe Ressource darstellen, die jedoch nicht mit Blick auf die Materialität der Ressource allein, sondern eingebunden in die jeweiligen sozialen Verhältnisse zu erklären sind. Am Beispiel von Landkonflikten im Südwesten Burkina Fasos illustrieren wir, wie in solchen Konflikten soziale Kategorien der Zugehörigkeit verhandelt werden und dass diese Kategorien mit dem Zugang zu und der Kontrolle über Land wechselseitig konstitutiv vermittelt sind.... weniger


Recently, the academic and political debate on resource scarcity and conflict has been revitalized against the background of global trends like climate change and the growing commercial pressure on land. Scholars widely agree that resource scarcity causes or influences conflict via social and pol... mehr

Recently, the academic and political debate on resource scarcity and conflict has been revitalized against the background of global trends like climate change and the growing commercial pressure on land. Scholars widely agree that resource scarcity causes or influences conflict via social and political mediation mechanisms. But the respective understanding of social mediation fundamentally depends on theoretical and ontological perspectives. We argue that conflicts over land are indeed distributive conflicts over a scarce resource. But they cannot be understood regarding only the materiality of the resource because the conflicts are embedded in specific social relations. We examine local conflicts over land in the Comoé region, South Western Burkina Faso and illustrate how local citizenship is negotiated in these conflicts. Control of and access to land as well as social categories of citizenship and belonging are linked to each other in a mutually constitutive relationship.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Burkina Faso; Ressourcen; Knappheit; Entwicklungsländerforschung; Forschungsansatz; Kulturanthropologie; Konfliktforschung; Konflikttheorie; natürliche Ressourcen; Boden; Landnutzung; kollektive Identität; Gruppe; politische Herrschaft; Verteilungskonflikt; soziale Folgen; Handlung; Konfliktsituation; Ethnizität; institutionelle Faktoren; Konfliktregelung; Einwohner; Migrant

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
Research Report Series Peace and Conflict Studies, 2

ISSN
2194-9573

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.