SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0754077

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen kulturellem Pluralismus und Transkulturalität - Postmoderne Momente im Migrationsdiskurs

Between cultural pluralism and transculturality - postmodern moments in the migration discourse
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration

West, Christina

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Der aktuelle Migrationsdiskurs mit den postmodern inspirierten Konzeptkomplexen 'Hybridität', 'diversity' und 'Transkulturalität' erscheint zunehmend paradox und weist Überschneidungen auf, die die Kommunikation in Wissenschaft, Politik und Planung erschweren. Hierbei stehen sich kritische, gegen h... mehr

"Der aktuelle Migrationsdiskurs mit den postmodern inspirierten Konzeptkomplexen 'Hybridität', 'diversity' und 'Transkulturalität' erscheint zunehmend paradox und weist Überschneidungen auf, die die Kommunikation in Wissenschaft, Politik und Planung erschweren. Hierbei stehen sich kritische, gegen hegemoniale Zuordnungsmuster gerichtete, und kosmopolitische Positionen mit liberalen Zielformulierungen sowie transgressive Positionen, oft sogar innerhalb eines Konzepts, gegenüber. Solche scheinbaren Widersprüche lassen sich durch eine systematische Betrachtung der (post-)modernen Beobachterpositionen und Planungshorizonte im Diskurs aufdecken. Aus der Analyse der aktuellen Konzepte werden vier grundlegende Impulse oder 'Momente' abgeleitet, die den Migrationsdiskurs bewegen. Mit deren Hilfe lassen sich sowohl unterschiedliche Diskurspositionen leichter einordnen und vergleichen als auch Anforderungen, die eine zunehmend postmoderne Gesellschaft an Planung und Politik stellt, stringenter formulieren." (Autorenreferat)... weniger


"The current migration discourse with its concept complexes 'hybridity', 'diversity' and 'transculturality', which are inspired by postmodernism, appears increasingly paradoxical and presents contradictions which complicate communication in science, politics and planning. Here, critical positions ai... mehr

"The current migration discourse with its concept complexes 'hybridity', 'diversity' and 'transculturality', which are inspired by postmodernism, appears increasingly paradoxical and presents contradictions which complicate communication in science, politics and planning. Here, critical positions aiming at hegemonial ascriptions are contrasted with cosmopolitical positions with their liberal formulation of goals as well as with transgressive positions, often within the frame of a single concept. These apparent contradictions can be resolved by a systematic examination of the (post-)modern observer positions and planning horizons in the discourse. From an analysis of the current concepts, four fundamental impulses or 'moments' are derived which are driving the migration discourse. With the help of these moments, different discourse positions can be more easily classified and compared, and, on the other hand, the challenges of an increasingly postmodern society for politics and planning can be formulated in a more stringent way." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; kulturelle Vielfalt; Migration; Diskurs; Postmoderne; Diversität; Stadtplanung; Transkulturalität; Integration; Gruppe; Regionalplanung; Heterogenität; Identität; multikulturelle Gesellschaft; Hybridität; Pluralismus

Klassifikation
Migration
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
transversale Identität; Heterotopie; Transtopie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration

Herausgeber
Gans, Paul

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 92-126

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 3

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-075-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.