SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1003. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-437459

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirtschaft und Außenpolitik im Osten Europas: Beiträge für die 8. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten veranstaltet von BIOst, DGO, FSO, OWK

The economy and foreign policy in Eastern Europe: contributions for the 8th Brühl Conference of Young Eastern European Experts, organized by BIOst, DGO, FSO and OWK
[Sammelwerk]

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

"Seit 1996 finden in Brühl regelmäßig Tagungen für junge Osteuropa-Experten statt. Diese Veranstaltungen sollen Nachwuchswissenschaftlern aller Fachgebiete, die sich in ihren Arbeiten mit den aktuellen Entwicklungen in Osteuropa auseinandersetzen, ein Forum bieten, ihre Ideen und ihre Forschungsansä... mehr

"Seit 1996 finden in Brühl regelmäßig Tagungen für junge Osteuropa-Experten statt. Diese Veranstaltungen sollen Nachwuchswissenschaftlern aller Fachgebiete, die sich in ihren Arbeiten mit den aktuellen Entwicklungen in Osteuropa auseinandersetzen, ein Forum bieten, ihre Ideen und ihre Forschungsansätze vorzustellen und offen zu diskutieren. Veranstaltet werden die Tagungen vom Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien und der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Es ergibt sich aus dem Gegenstand der Tagungen, daß der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der post-sozialistischen Transformation der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systeme in Ost- und Ostmitteleuropa liegt. Hier hat sich ein breites Arbeitsfeld geöffnet, das weit über den Rahmen der traditionellen Osteuropaforschung hinauszeigt. Das Fach hat sich grundlegend verändert, und genau dies zeigen auch die Projekte, die auf den Tagungen vorgestellt werden. Die Vielfalt von Fragestellungen, Forschungsansätzen und Methoden ist ein ermutigendes Zeichen für die weitere Entwicklung der deutschen Osteuropaforschung." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Thilo Bodenstein: Außenwirtschaftliche Öffnung der Transformationsländer (5-10); Verena Fritz: Institutionen und informelle Strukturen im Steuer- und Haushaltssystem der Ukraine (11-14); Gisela Neunhöffer: Belarus in der Internationalen Politischen Ökonomie der 90er Jahre (15-19); Jutta Günther: Technologie-Transfer durch ausländische Direktinvestitionen in Mittelosteuropa (20-23); Tina de Vries: Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen in Polen (24-28); Elena Malieva: Globalisierungsdruck auf russische Kleinunternehmen? (29-31); Andreas Heinrich: Rußlands Gazprom: ein globales Unternehmen in einer kaum globalisierten Volkswirtschaft (32-34); Jin-Sook Yoo: Die Konstituierung westpolitischer Konzepte oppositioneller Parteien in Rußland (35-38); Sabine Fischer: Ideen und Außenpolitik in Rußland - der russische Diskurs über den Krieg um Kosovo (39-42); Markus Bienek, Volker Weichsel: Westintegration und Ostpolitik in Polen und der Tschechischen Republik (43-47); Sebastian Gerhardt: Polens Ostpolitik seit 1989: Versuch einer aktuellen Bestandsaufnahme (48-53); Josefine Wallat: Tschechoslowakische Außen- und Sicherheitspolitik vom Warschauer Pakt bis zur NATO (54-57); Martin Petrick: Finanzierung der Landwirtschaft unter differenzierten Rahmenbedingungen (58-61); Barbara Bosch: Veränderungen in der Landwirtschaft und Landnutzungsstruktur in der Westukraine (62-65); Julda Kielyte: Handelsstrukturen in Mittel- und Osteuropa: zwischen Restrukturierung und Internationalisierung (66-71); Vano Prangulaishvili: Reform der Rentenversicherungen in Osteuropa (einzelwirtschaftliche Sicht) (72-76); Jakob Fruchtmann: Die "soziale Frage" unter Putin (77-82).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaft; Außenpolitik; Osteuropa; Transformation; Prozess; Globalisierung; Unternehmen; Direktinvestition; öffentliche Meinung; Russland; Mitteleuropa; Polen; Tschechische Republik; Sicherheitspolitik; Landwirtschaft; soziale Sicherung; UdSSR-Nachfolgestaat; postsozialistisches Land

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
soziale Sicherung
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Konferenz
8, Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten "Wirtschaft und Außenpolitik im Osten Europas", Brühl, 2000

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
83 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 23

ISSN
1616-7384

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.