SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(371.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-437307

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensumstände und Einstellungen von Armen und Reichen in Russland: Ergebnisse einer landesweiten Umfrage

Life circumstances and attitudes of poor and rich people in Russia: results of a nationwide survey
[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

"Über Reichtum und Armut, über arme und reiche Menschen, wird z.Zt. in Russland viel diskutiert und publiziert. Dabei lassen sich viele richtige Feststellungen, aber auch eine Reihe von Vorurteilen und oberflächlichen Vorstellungen beobachten. Anhand von sehr klaren, aber auch in der Regel nur verei... mehr

"Über Reichtum und Armut, über arme und reiche Menschen, wird z.Zt. in Russland viel diskutiert und publiziert. Dabei lassen sich viele richtige Feststellungen, aber auch eine Reihe von Vorurteilen und oberflächlichen Vorstellungen beobachten. Anhand von sehr klaren, aber auch in der Regel nur vereinzelten Fakten werden dabei aber häufig die weitreichendsten Verallgemeinerungen getroffen. Und umgekehrt bleibt so manche Tendenz der Erscheinung von Armut und Reichtum, die gegenwärtig für Russland charakteristisch ist, im Schatten. Um hier die Lücke fehlender aussagekräftiger und repräsentativer Daten zu schließen, um verschiedene Phänomene der postsowjetischen Armut und des Reichtums zu erschließen, und um diese Daten einem breiten Publikum nicht nur der einschlägigen Spezialisten zugänglich zu machen, hat das Institut Komplexer Sozialer Untersuchungen an der Russischen Akademie der Wissenschaften (IKSI RAN) in Zusammenarbeit mit Vertretern der Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland eine landesweite soziologische Erhebung zum Thema 'Arme und Reiche im gegenwärtigen Russland' durchgeführt. Die vorliegende Untersuchung wurde - entsprechend der wirtschaftlich-geographischen Aufteilung des Landes vom Staatskomitee für Statistik (GOSKOMSTAT) - in 11 territorial-ökonomischen Gebieten und Kaliningrad durchgeführt. Die Stichprobe umfasste insgesamt 2.118 Menschen. In der Quotenauswahl wurden Vertreter von jeweils 11 sozialen Gruppen befragt: Arbeiter aus Fabriken, Bergwerken und Baustellen; Vertreter der ingenieur-technischen Intelligenz; Vertreter der Intelligenz (Schullehrer, Lehrkräfte an Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten, Wissenschaftler); Angestellte aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Transport und Kommunikation; Beamte; kleine und mittlere Unternehmer; Militärs und Mitarbeiter des Innenministeriums; Dorf- bzw. Landbevölkerung; urbane Rentner; Studenten; Arbeitslose. Die Umfrage wurde in 58 Orten durchgeführt, proportional zur Verteilung der Bevölkerung auf die Großstädte, regionale Zentren, Kleinstädte und Dörfer. Neben der Grundstichprobe wurde zudem eine Expertenbefragung unter insgesamt 209 reichen russischen Bürgern durchgeführt. Von diesen waren 50% aus Moskau und St. Petersburg, sowie weitere 50% zu gleichen Teilen aus den oben erwähnten territorial-ökonomischen Gebieten des Landes. Kriterium der Auswahl der Reichen in den Regionen war ein mittleres monatliches Pro-Kopf-Einkommen von nicht weniger als 1000,- Dollar, für St. Petersburg 1.200,- Dollar und für Moskau 1.500,- Dollar. Zweites Auswahlkriterium der Expertenumfrage unter den Reichen war der Besitz hochwertiger Immobilien. Als solche wurden festgelegt: Wohnungen im Wert von über 100.000,- Dollar in den Regionen und im Wert von über 150.000,- Dollar in Moskau bzw. St. Petersburg sowie der Besitz von Landhäusern am Rande von oder in der näheren Umgebung der regionalen Hauptstädte mit Grundstücken von über 250 Quadratmetern, die vom Respondenten im Laufe der letzten 5 Jahre erworben wurden. Außerdem wurden für die Expertenbefragung die Respondenten so zusammengestellt, dass in jeder Region nicht weniger als 70% der Befragten auch die Haupternährer ihrer Familien waren. Berücksichtigt man, dass 106 der insgesamt Befragten nach diesen Kriterien reich waren, bestand die Gruppe der Befragten Reichen insgesamt also aus 315 Personen, von denen die Hälfte aus Moskau und St. Petersburg stammte. Der Anteil der Befragten, die als Arme zu bezeichnen sind (die Kriterien für diese Auswahl werden im Folgenden ausführlicher dargestellt), beträgt ungefähr ein Viertel der Stichprobe, die sich ebenso auf alle territorial-ökonomischen Regionen des Landes verteilten." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensbedingungen; Einstellung; Armut; Reichtum; Russland; soziale Ungleichheit; Schichtzugehörigkeit; UdSSR-Nachfolgestaat; postsozialistisches Land

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 50

ISSN
1616-7384

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.