SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(256.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43674

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rußland und die Irak-Krise 1997/98: T. 2: die Herausforderung durch Massenvernichtungswaffen

Russia and the Iraq-crisis 1997/98: part 2: the challenge with weapons of mass destruction
[Forschungsbericht]

Borcke, Astrid von

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Rußland betrachtete seinen unbestreitbaren diplomatischen Erfolg in der Irak-Krise von 1997/98 als sein Comeback als Weltmacht und damit zugleich als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Durchsetzung einer neuen 'Multipolarität' in der Weltpolitik nach dem Kalten Krieg: das Thema des ersten Teils dies... mehr

'Rußland betrachtete seinen unbestreitbaren diplomatischen Erfolg in der Irak-Krise von 1997/98 als sein Comeback als Weltmacht und damit zugleich als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Durchsetzung einer neuen 'Multipolarität' in der Weltpolitik nach dem Kalten Krieg: das Thema des ersten Teils dieser beiden Berichte. Außenminister Jewgenij Primakows Ziel ist es, mittels geschickter Diplomatie, vor allem in Form von Vermittlung in Krisen, die enormen Schwächen des heutigen Rußlands wettzumachen und entscheidende internationale Präsenz zu bekunden. Durch das Herauskehren einer solchen erneuten 'Großmacht'-Rolle will er offensichtlich auch entscheidend dazu beitragen, den für die Rekonsolidierung des Staates nötigen internen Konsens wiederherzustellen. Die nur allzu offenkundigen Schwächen der amerikanischen Strategie angesichts der Irak-Krise - wesentlich in den Dilemmas begründet, die die implizite terroristische Herausforderung durch chemische und biologische Waffen mit sich bringt - wurden von Moskau als Gelegenheit zu seinem Neueinstieg in die große Politik betrachtet.' (Textauszug)... weniger


'Russia has regarded its incontestable diplomatic success in the Iraq crisis of 1997/98 as its Comeback as a world power and at the same time a decisive step on the way to a new 'multipolarity' in world politics after the Cold War - the topic of the first of these two reports. It is the goal of Fore... mehr

'Russia has regarded its incontestable diplomatic success in the Iraq crisis of 1997/98 as its Comeback as a world power and at the same time a decisive step on the way to a new 'multipolarity' in world politics after the Cold War - the topic of the first of these two reports. It is the goal of Foreign Minister Yevgeny Primakov to compensate for the enormous weaknesses of today's Russia by means of deft diplomacy, above all by mediating in crises, thus demonstrating Russia's decisive presence in international affairs. By again playing a 'great power' role, he apparently wants to help create the new internal consensus necessary to reconsolidate the state. The obvious weaknesses of the American strategy in face of the Iraq crisis - weaknesses which to a decisive extent were a consequence of the special dilemmas posed by an implicitly terrorist challenge with chemical and biological weapons - were made use of by Moscow as an opportunity for its re-entry into world politics.' (extract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Irak; Krise; Russland; biologische Waffe; Nordamerika; Asien; arabische Länder; postsozialistisches Land; internationale Politik; internationale Führungsmacht; bilaterale Beziehungen; Rüstungskontrolle; Krisenmanagement; USA; Nahost; Entwicklungsland; internationale Beziehungen; chemische Waffe; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Internationale Krise; Krisengebiet; Russische Föderation; Außenpolitik einzelner Staaten; Status und Rolle im internationalen System; Außenpolitische Position; Vereinigte Staaten; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Verhalten in Krisenzeiten; Massenvernichtungswaffen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 37-1998

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.