SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(15.37 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-436271

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Intelligenzija: Verlust des Selbstbewußtseins oder Untergang als soziale Schicht? ; Stimmen russischer Publizisten nach der Perestroika

The intelligentsia: loss of self-confidence or decline as a social class; opinions of Russian journalists after perestroika
[Arbeitspapier]

Gussejnov, Gassan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

Intelligenzija ist einer der Schlüsselbegriffe zum Verständnis der russischen und sowjetischen Geschichte. Der lateinische Terminus assoziiert gleichzeitig Verachtung und eine mit Ironie durchmischte Ehrfurcht. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde ein Teil der Intelligenzija vernichtet oder ausgewi... mehr

Intelligenzija ist einer der Schlüsselbegriffe zum Verständnis der russischen und sowjetischen Geschichte. Der lateinische Terminus assoziiert gleichzeitig Verachtung und eine mit Ironie durchmischte Ehrfurcht. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde ein Teil der Intelligenzija vernichtet oder ausgewiesen. Andere gingen in die innere Emigration. Der Teil, der das neue Regime anerkannte, wurde selbst zum wichtigen Träger des sowjetischen Regimes. In den Jahren der Perestroika zerbrachen die gängigen Denkschemata der sowjetischen Gesellschaft. Die Intelligenzija als soziales Phänomen wurde selbst zum Problem. Die vorgelegte Zitatensammlung gibt die Demontage der Intelligenzija nach der Perestroika wider. Diese betrifft vorwiegend die Generation der sogenannten "Sechziger", die das politische Tauwetter unter Chruschtschow als eine wahre Revolution empfunden hatten und die Perestroika unter Gorbatschow als letzte Chance empfanden. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Intelligenz; Elite; Russland; UdSSR; Transformation; Perestroika; UdSSR-Nachfolgestaat; postsozialistisches Land

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
55 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 12

ISSN
1616-7384

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.