SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.14 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-436197

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "Freiheit des Wortes": nach dem Pressegesetz

"Freedom of the word": according to the Press Law
[Arbeitspapier]

Trepper, Hartmute

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

Die beiden Beiträge des Heftes setzen sich mit der Situation der Presse in der Sowjetunion auseinander. Im ersten Beitrag wird das Gesetz "Über die Presse und andere Masseninformationsmedien" vom 12. Juni 1990 analysiert. An zwei Beispielen, an den Konflikten um "Ogonek" und um "Literaturnaja Gazeta... mehr

Die beiden Beiträge des Heftes setzen sich mit der Situation der Presse in der Sowjetunion auseinander. Im ersten Beitrag wird das Gesetz "Über die Presse und andere Masseninformationsmedien" vom 12. Juni 1990 analysiert. An zwei Beispielen, an den Konflikten um "Ogonek" und um "Literaturnaja Gazeta", werden Aspekte und Austragungsformen der in dem Kontext dieses Gesetzes auftretenden Konflikte untersucht. Im zweiten Beitrag wird in einem Rückblick die Auseinandersetzung um die Zeitschrift "Novyj mir" und ihren Chefredakteur A. Tvardovskij analysiert. Zum einen wird die Polemik der Jahre 1988/89 interpretiert. Zum anderen wird der politische Charakter der angeblichen Literaturauseinandersetzung offengelegt, um auf diese Weise zur Diskussion um die Reformierbarkeit der Kulturinstitutionen beizutragen. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
UdSSR; Zeitschrift; Presse; Pressewesen; Medienrecht; Pressefreiheit; politischer Wandel; Medienpolitik

Klassifikation
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
49 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 1

ISSN
1616-7384

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.