SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(555.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-436070

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Stiller als Wasser, tiefer als Gras": zur Migrationsgeschichte der russischen Displaced Persons in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

"Stiller than water, deeper than grass": migration history of Russian displaced persons in Germany after the Second World War
[Arbeitspapier]

Kuhlmann-Smirnov, Anne

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

Millionen von Displaced Persons (DPs) aus etwa 20 Nationen befanden sich nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 auf dem Territorium des ehemaligen Deutschen Reiches und in den vormals von den Deutschen okkupierten Gebieten. Die Rückführung dieser durch die Deportationspoli... mehr

Millionen von Displaced Persons (DPs) aus etwa 20 Nationen befanden sich nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 auf dem Territorium des ehemaligen Deutschen Reiches und in den vormals von den Deutschen okkupierten Gebieten. Die Rückführung dieser durch die Deportationspolitik der Nationalsozialisten und den Krieg entwurzelten Menschen in ihre Heimatstaaten bzw. ihre Ansiedlung in Drittländern gehörte zu den dringendsten Aufgaben der alliierten östlichen und westlichen Befreiungsmächte nach dem Ende der Kriegshandlungen. In diesem Zusammenhang beleuchtet die Studie die Migrationsgeschichte der russischen Displaced Persons im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg. Dabei fokussiert die Untersuchung auf die individuellen und gruppenspezifischen Beweggründe einer relativ kleinen Zahl von DPs, die sich weigerten, in die Sowjetunion zurückzukehren. Dementsprechend basieren die Ausführungen auf den Lebensgeschichten interviewter ehemaliger DPs und auf meist autobiografischen Publikationen der 1950er und 1960er Jahre. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage nach den Möglichkeiten der DPs, Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen, die 'von oben' über sie getroffen wurden, und danach, ob und inwieweit sie als Akteure selbstbestimmt in Erscheinung treten konnten. Die Beantwortung gliedert sich in folgende Punkte: (1) Das Verhältnis von Migration und 'displacement'-Genese der russischen DPs, (2) Motivationen von Repatriierungsgegnern, (3) Entwicklung von Verweigerungsstrategien, (4) russische DP-Strukturen in Form von sozialen Netzwerken und ethnischer Identität, (5) das Lager als Lebensform sowie (6) das Auswanderungsverfahren der russischen DPs. Die Untersuchung stützt die These, nach der die Handlungsräume der DPs durch den Organisationsapparat der alliierten Besatzungsmächte zwar eingeschränkt waren, bewusstes Handeln jedoch möglich gewesen ist. Für die russischen DPs wird gezeigt, dass nicht jede Eigeninitiative auf die Befriedigung des Unmittelbaren gerichtet war, sondern dass im Verhalten der DPs Prozesse einer bewussten Entscheidungsbildung zum Ausdruck kamen. Auch haben sie sich nicht kampflos einer übermächtigen Verwaltungsmaschinerie überlassen. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Migration; Handlungsspielraum; Migrant; Zweiter Weltkrieg; Auswanderung; ethnische Gruppe; Lebensweise; Russe; Deutschland; Identität; Alliierte; Nachkriegszeit

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
77 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 68

ISSN
1616-7384

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.