SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(534.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-436002

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die russischen Parlamentswahlen 2003

The Russian parliamentary elections in 2003
[collection]

Pleines, Heiko
Schröder, Hans-Henning
(ed.)

Corporate Editor
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

"Russland ist ein wichtiger Partner deutscher und europäischer Politik. Die Parlamentswahlen im Dezember 2003 und die Präsidentenwahlen im März 2004 entscheiden, wer in den nächsten vier Jahren russische Politik bestimmen wird. Dabei ist nicht nur interessant, ob Russland den Weg weiterverfolgt, den... view more

"Russland ist ein wichtiger Partner deutscher und europäischer Politik. Die Parlamentswahlen im Dezember 2003 und die Präsidentenwahlen im März 2004 entscheiden, wer in den nächsten vier Jahren russische Politik bestimmen wird. Dabei ist nicht nur interessant, ob Russland den Weg weiterverfolgt, den es unter Putin eingeschlagen hat, und der innere Stabilisierung mit einer rationalen Außenpolitik verbindet. Es stellt sich auch die Frage, ob in den nächsten vier Jahren der Ausbau von Marktwirtschaft, die Demokratisierung des Systems und die Entfaltung der Zivilgesellschaft vorankommen. Um bei der Beurteilung dieser Prozesse behilflich zu sein, geben die Forschungsstelle Osteuropa und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Hintergrundanalysen heraus. Diese "Russlandanalysen" sollen das Wissen, über das die wissenschaftliche Forschung in reichem Maße verfügt, für Politik und Öffentlichkeit verfügbar machen. Autoren sind deutsche und russische Fachwissenschaftler. Die Russlandanalysen wenden sich an alle, die an den Ereignissen in Russland und an russischer Politik interessiert sind. Die Russlandanalysen der Monate Oktober bis Dezember 2003 waren den Wahlen zum russischen Parlament gewidmet. Sie werden - mit einigen kleinen redaktionellen Korrekturen - im vorliegenden Arbeitspapier nachgedruckt. Die drei Beiträge des ersten Abschnitts analysieren den politischen, außenpolitischen und wirtschaftlichen Kontext, in dem die Wahlen standen. Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten politischen Parteien und ihre Rolle im Parlament beschrieben. Außerdem wird das Wahlrecht einer kritischen Würdigung unterzogen. Der dritte Abschnitt ist dann dem eigentlichen Wahlkampf gewidmet. Nach einem allgemeinen Überblick werden mit der Rolle der Medien und der Jukos-Affäre zwei zentrale Themen ausführlicher erfasst. Im abschließenden vierten Abschnitt wird dann das Wahlergebnis kommentiert." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Lilija F. Schewzowa: Die russische Staatsmacht vor den Wahlen (8-11); Sabine Fischer: Russische Außenpolitik: neue Akzente, bleibende Ambivalenzen (12-17); Heiko Pleines: Russlands Wirtschaft im Aufwind (18-23); Silvia von Steinsdorff: Die russische Staatsduma (24-27); Angelika Nußberger: Die Grundlagen des russischen Wahlrechts (28-32); Martina Glass: Profile der fünf wichtigsten russischen Parteien (33-41); Jens Siegert: Wahlkampf zur Russischen Staatsduma (42-47); Sabine Gladkov: Medien und Wahlkampf: Zensur durch die Hintertür (48-54); Hans-Henning Schröder: Die Jukos-Affäre (55-63); Hans-Henning Schröder: Vorspiel zur Präsidentenwahl: die Wahlen zur Staatsduma (64-72).... view less

Keywords
economic development (on national level); post-socialist country; party; foreign policy; parliament; election campaign; Russia; electoral law; party system; parliamentary election; domestic policy; USSR successor state

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
2003

City
Bremen

Page/Pages
72 p.

Series
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 52

ISSN
1616-7384

Status
reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.