Endnote export

 

%T Rezension: Susanne Martin (2013). Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller
%A Simet, Georg F.
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%P 17
%V 15
%D 2014
%@ 1438-5627
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1402131
%X In der überarbeiteten Fassung ihrer Dissertation stellt die Autorin, wie im Untertitel des Buchs angekündigt, 'Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller' im Rahmen ihrer Arbeit weitgehend überzeugend dar. Zum Untersuchungsgegenstand wählte sie drei, die Bundesrepublik Deutschland im letzten Jahrhundert maßgeblich prägende Intellektuelle: Theodor W. Adorno, Jean Améry und Günther Anders. Diese drei aus ihrer Sicht nonkonformistisch denkenden und handelnden Intellektuellen kontrastierte sie zur "Gegenprobe" mit Paul F. Lazarsfeld und Helmut Schelsky. Doch so treffend die Einzelanalysen auch sind, sie können das gesamte Spektrum an Nonkonformismus nur näherungsweise abbilden. Zudem wirkt die Gegenüberstellung von Nonkonformismus und Konformismus zu schematisch. Die Betrachtung der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft von heute ist insofern auch nur in den zusätzlich aufgezeigten Beispielen andeutungsweise überzeugend. Gleichwohl ist der von der Autorin gewählte Ansatz für weiterführende Untersuchungen sehr anregend.
%X This publication is the revised version of the author's doctoral thesis. The theory and practice of nonconformist intellectuals is laid out persuasively through focus on three selected intellectuals who played a decisive role in the first three or four decades of the Republic of Germany: Theodor W. Adorno, Jean Améry, and Günther Anders. Their nonconformist approach is then contrasted with the works of Paul F. Lazarsfeld und Helmut Schelsky who are introduced as conformists. Although the selected analyses are well chosen, they cannot represent the whole range of nonconformist thinkers. In addition, the comparison made between non-conformism and conformism is too schematic, and the description of and reflection on intellectuals in today's knowledge societies are only partly convincing. Nevertheless, the approach employed here shows some value and should be further developed, applied, and differentiated by analyzing more cases and integrating further contexts.
%C DEU
%G de
%9 Rezension
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info