SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(217.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43386

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ungarns Vorbereitungen auf den NATO-Beitritt

Hungary's preparations for joining NATO
[Forschungsbericht]

Keresztes, Lajos

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Aufgrund der Entscheidung des NATO-Gipfels von Madrid am 8.-9. Juni 1997 erhielten drei Staaten der Visegrad-Gruppe die Einladung zum Beitritt. Das. hat grundlegende Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Europa. Die vorliegende Arbeit sucht einerseits die innen- und außenpolitischen Gründe aufzuz... mehr

'Aufgrund der Entscheidung des NATO-Gipfels von Madrid am 8.-9. Juni 1997 erhielten drei Staaten der Visegrad-Gruppe die Einladung zum Beitritt. Das. hat grundlegende Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Europa. Die vorliegende Arbeit sucht einerseits die innen- und außenpolitischen Gründe aufzuzeigen, die Ungarn nach Vollmitgliedschaft in der NATO streben ließen. Zugleich sollen diejenigen Schritte aufgezeigt werden, die Ungarn auf dem Gebiet der Innen-, Außen- und Militärpolitik bis Anfang November 1997 im Interesse der 'NATO-Reife' unternommen hat. Dabei bleiben die Mängel nicht unerwähnt, die Ungarn bis April 1999, dem vorgesehenen Zeitpunkt des NATO-Beitritts, und bis 2OO5, dem Abschluß der langfristigen Heeresreform, abstellen muß. Die von der ungarischen Regierung dazu vorgesehenen Maßnahmen sollen mit vorgestellt werden. Der Untersuchung liegen als Quellen Materialien des Außen- und Verteidigungsministeriums als der beiden koordinierenden Leitstellen zugrunde; dazu kommen Studien unabhängiger Institute und Forscher. Es wurden nach Möglichkeit Quellen benutzt, die auch auf deutsch oder englisch zugänglich sind. Über den Gang der Beitrittsverhandlungen mit der NATO wurden Mitglieder der ungarischen Delegation interviewt.' (Autorenreferat)... weniger


'On the basis of the decision taken at the NATO summit held in Madrid on 8/9 June 1997, three countries of the Visegrad group were invited to join the alliance. This has profound implications for the security situation in Europe. The present study attempts on the one hand to identify the domestic an... mehr

'On the basis of the decision taken at the NATO summit held in Madrid on 8/9 June 1997, three countries of the Visegrad group were invited to join the alliance. This has profound implications for the security situation in Europe. The present study attempts on the one hand to identify the domestic and foreign-policy motives that led Hungary to apply for full membership of NATO and on the other to highlight the steps Hungary has taken in the fields of domestic, foreign and military policy by early November 1997 with a view to making itself 'fit for NATO'. Nor does the study fail to mention the deficits which Hungary will have to eliminate by April 1999, the date set for NATO membership, and by 2OO5, the deadline for completion of the long-term reform of its armed services. The report presents the measures the Hungarian government intends to implement to this end. For its source material, the report draws upon the Hungarian Foreign and Defence Ministries as the two co-ordinating agencies and on studies by independent institutes and researchers. As far as possible, materials were used that are also accessible in German and/ or English. The course of the membership negotiations with NATO is traced on the basis of interviews conducted with members of the Hungarian delegation.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
NATO; Verteidigungspolitik; CEFTA; Demokratisierung; Ungarn; Außenpolitik; Sicherheit; Innenpolitik; postsozialistisches Land; Osterweiterung

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
North Atlantic Treaty Organization; Sicherheitspolitische Zusammenarbeit; Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur; Kriterien; Anpassungsprozess (Wirtschaft); Verteidigungs- und Sicherheitspolitik; Innenpolitische Lage/Entwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 8-1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.