SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(213.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43292

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen seit 1991

Development in German-Polish relations since 1991
[Forschungsbericht]

Bingen, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Sechs Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags läßt sich unschwer feststellen, daß das Profil und die Probleme des bilateralen Verhältnisses im Verlauf der neunziger Jahre eine neue Qualität bekommen haben. 199O wurde das deutsch-polnische Verhältnis von den inneren u... mehr

'Sechs Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags läßt sich unschwer feststellen, daß das Profil und die Probleme des bilateralen Verhältnisses im Verlauf der neunziger Jahre eine neue Qualität bekommen haben. 199O wurde das deutsch-polnische Verhältnis von den inneren und äußeren Aspekten der Erlangung der deutschen Einheit dominiert; 1997 wird es zumindest auf der offiziellen Ebene von einer expandierenden Nachbarschaftspolitik im Rahmen der vorgezeichneten Zugehörigkeit zu denselben Bündnissen (EU, NATO) getragen. Die Entwicklung der Nachbarschaftsbeziehungen steht im Mittelpunkt des Berichts, der in erweiterter Form der Enquete-Kommission 'Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit' vorgelegt wurde. Eine vorläufige Bilanz und Bewertung soll schließlich die Entwicklung des deutsch-polnischen Verhältnisses in einen größeren zeitgeschichtlichen Zusammenhang stellen.' (Autorenreferat)... weniger


'Six years after the signing of the German-Polish 'good-neighbourliness treaty', it is not hard to see that the profile and the problems of bilateral relations have taken on a new quality in the course of the nineties. In 199O, German-Polish relations were dominated by the internal and external aspe... mehr

'Six years after the signing of the German-Polish 'good-neighbourliness treaty', it is not hard to see that the profile and the problems of bilateral relations have taken on a new quality in the course of the nineties. In 199O, German-Polish relations were dominated by the internal and external aspects of Germany having achieved re-unification; in 1997, the relationship is characterised, at least at the official level, by an expanding policy of good-neighbourliness in anticipation of both countries eventually belonging to the same alliances (EU, NATO). The evolution of these good-neighbourly relations is the focal theme of the present report, an extended version of which was submitted to the German parliamentary committee of enquiry on 'Overcoming the Consequences of the SED Dictatorship in the Process of German Unification'. In a preliminary balance and assessment, the report also attempts to put the evolution of German-Polish relations into a broader contemporary history context.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Polen; Asymmetrie; internationale Sicherheit; Kooperation; postsozialistisches Land; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Minderheitenpolitik; Wirtschaftsbeziehungen; bilaterale Beziehungen; Deutschland; Bündnispolitik; Außenpolitik; Integrationspolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Bilaterale internationale Beziehungen; Bilaterales internationales Abkommen; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Internationale kulturelle Zusammenarbeit; Internationale Besuche/Begegnungen; Deutsch-polnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit (1991-06-17)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 52-1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.