SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.932 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-431945

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krise des Selbst: wie sich die Ökonomisierung in jeden Einzelnen einschreibt

[Zeitschriftenartikel]

Lammers, Britta

Abstract

"Aktuelle Krisensymptome lassen sich derzeitig nicht einzig auf der Ebene von Politik und Gesellschaft ausmachen, sondern manifestieren sich mit ebenso großer Wirkmacht auf der Ebene des Selbst. Als ein bedeutender Faktor für die angenommene Krise des Selbst, die ihr Sinnbild in der Zunahme psychisc... mehr

"Aktuelle Krisensymptome lassen sich derzeitig nicht einzig auf der Ebene von Politik und Gesellschaft ausmachen, sondern manifestieren sich mit ebenso großer Wirkmacht auf der Ebene des Selbst. Als ein bedeutender Faktor für die angenommene Krise des Selbst, die ihr Sinnbild in der Zunahme psychischer Erkrankungen wie der Depression findet, wird die Infiltrierung des Einzelnen durch die mittlerweile nicht mehr allein im Erwerbsleben vorherrschende Wettbewerbs- und Konkurrenzlogik eines zugespitzten Kapitalismus mitverantwortlich gemacht. Dabei verkörpert der Kreativunternehmer in besonderer Weise die anzustrebende Subjektform unserer Zeit, wobei in diesem 'Ideal-Ich' mannigfaltige Paradoxien angelegt sind, sodass es dem Einzelnen schwer fällt, vor dem Hintergrund der hohen Anforderungen eine kohärente Vorstellung von der eigenen Person zu entwickeln sowie Räume der Selbstwirksamkeit, Entschleunigung und Resonanz zu behaupten. Dennoch könnte der Krise, trotz oder gerade wegen dieser pessimistischen Zeitdiagnose, die Chance zur Veränderung innewohnen, wenn neue Wege der Unabhängigkeit vom Wachstumsparadigma erprobt würden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
psychische Belastung; Individuum; Lebenskrise; Gesellschaftsordnung; Wettbewerb; Wirtschaftsordnung; Depression; Anomie; Gesellschaftskritik; Ökonomisierung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. II-X

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 7 (2014) 1

Heftthema
Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.