SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43072

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rußland - Belarus - GUS: Integrationsbestrebungen und Desintegrationstendenzen

Russia, Belarus and the CIS: efforts at integration and tendencies towards disintegration
[Forschungsbericht]

Alexandrova, Olga
Timmermann, Heinz

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Im Frühjahr 1997 haben zwei Spitzentreffen in Moskau Bewegung in die Beziehungen zwischen den Staaten der GUS gebracht. Gemeint ist zum einen die Gipfelkonferenz der GUS-Staatsoberhäupter vom 28. März mit dem Versuch, die Wirtschaftsintegration zwischen den Teilnehmerstaaten zu vertiefen, und zum a... mehr

'Im Frühjahr 1997 haben zwei Spitzentreffen in Moskau Bewegung in die Beziehungen zwischen den Staaten der GUS gebracht. Gemeint ist zum einen die Gipfelkonferenz der GUS-Staatsoberhäupter vom 28. März mit dem Versuch, die Wirtschaftsintegration zwischen den Teilnehmerstaaten zu vertiefen, und zum anderen das Treffen der Präsidenten Jelzin/ Lukaschenko vom 2. April, das den Charakter der anvisierten 'Union' zwischen Rußland und Belarus bestimmen sollte. Der vorliegende Bericht befaßt sich mit Voraussetzungen, Abläufen und Hintergründen der Gipfeltreffen und kommt zu dem Ergebnis: Beide inhaltlich eng zusammenliegenden Ereignisse endeten höchst widersprüchlich, da Ausgangspositionen, Motive und Ziele der jeweiligen Teilnehmer stark differieren. Die Untersuchung stützt sich auf Originalquellen aus dem GUS-Bereich - Vertragswerke, Stellungnahmen von Politikern sowie Analysen aus der Publizistik.' (Autorenreferat)... weniger


'In the spring of 1997 two high-level meetings in Moscow brought some movement into relations between the states of the CIS. The first of these was the summit meeting of CIS leaders on 28 March the purpose of which was to try to increase economic integration within the CIS. The second meeting, betwe... mehr

'In the spring of 1997 two high-level meetings in Moscow brought some movement into relations between the states of the CIS. The first of these was the summit meeting of CIS leaders on 28 March the purpose of which was to try to increase economic integration within the CIS. The second meeting, between Presidents Yeltsin and Lukashenko on 2 April, was held to define the terms of the 'Union' envisaged between Russia and Belarus. The present report looks at the background to these two summit meetings and at what happened at them. It comes to the conclusion that both events, which from the point of view of content were rather similar, ended on a highly contradictory note. The reason for this was that the participants came to the meetings with widely differing assumptions, motives and goals. The report draws on original sources from the CIS - texts of agreements, statements by politicians and media analyses.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Russland; Evaluation; wirtschaftliche Zusammenarbeit; internationale Zusammenarbeit; internationale Beziehungen; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat; Weißrussland; GUS

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Belarus; Internationale regionale politische Integration; Bilaterales internationales Abkommen; Sojuz Belorussii i Rossii; Commonwealth of Independent States; Entwicklung internationalen Akteurs; Interessendivergenzen bei internationalem Akteur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 30-1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.