SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(189.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42965

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Probleme der strukturellen Transformation des postsowjetischen Raumes

Problems of structural transformation in the Post-Soviet region
[Forschungsbericht]

Vardomskij, Leonid
Vjatkina, Natal'ja
Savostina, Ljubov'

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Der Zerfall der Sowjetunion zog die Auflösung des einheitlichen volkswirtschaftlichen Komplexes, der nach den Regeln der Kommandowirtschaft funktioniert hatte, nach sich. Diese legte auch das Monopol des Staates in den Außenwirtschaftsbeziehungen fest, die relativ häufig aus rein politischen Überle... mehr

'Der Zerfall der Sowjetunion zog die Auflösung des einheitlichen volkswirtschaftlichen Komplexes, der nach den Regeln der Kommandowirtschaft funktioniert hatte, nach sich. Diese legte auch das Monopol des Staates in den Außenwirtschaftsbeziehungen fest, die relativ häufig aus rein politischen Überlegungen, manchmal zum wirtschaftlichen Nachteil, etabliert wurden. Derzeit befinden sich die Volkswirtschaften der ehemaligen Sowjetrepubliken im Übergang zum Regionalismus, wobei einzelne administrative Einheiten immer häufiger als Subjekte internationaler Wirtschaftsbeziehungen auftreten, was eine Transformation des bestehenden internationalen Transportsystems notwendig macht. Die vorliegende Arbeit gibt den Kenntnisstand Mitte 1996 wieder.' (Autorenreferat)... weniger


'The disintegration of the Soviet Union brought with it the breakdown of the uniform economic complex that had functioned according to the rules of a planned economy. These rules also prescribed that the state had a monopoly on economic relations with the outside world, relations which were quite co... mehr

'The disintegration of the Soviet Union brought with it the breakdown of the uniform economic complex that had functioned according to the rules of a planned economy. These rules also prescribed that the state had a monopoly on economic relations with the outside world, relations which were quite commonly established out of purely political considerations and sometime to the disadvantage of the economy. At the moment, the economies of the former Soviet Republics are undergoing a transition to regionalism, with individual administrative units acting more and more frequently as subjects of international economic relations, this necessitating a transformation of the existing international transportations system. The present work portrays the status as of mid-1996.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Güterverkehr; Zentralasien; Transformation; Russland; Umsatz; Kosten; postsozialistisches Land; Transport; Weißrussland; Außenhandel; Regionalisierung; GUS; Armenien; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Investition; Aserbaidschan; Außenhandelspolitik; Außenwirtschaftspolitik; Georgien; Ukraine; Nahost; Entwicklungsland; Republik Moldau; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftssektoren

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Nachfolgestaaten der Sowjetunion; Instrumente der Außenwirtschaftspolitik; Direktinvestitionsförderung; Verkehrsinfrastruktur; Infrastrukturpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 19-1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.