SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.138 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-429431

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Identitäten und Räume als politisch: die Perspektive der Diskurs- und Hegemonietheorie

Identities and spaces as political: the perspective of theories of discourse and hegemony
[Zeitschriftenartikel]

Glasze, Georg

Abstract

Die traditionelle Geographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hat die Welt als naturräumlich und kulturräumlich gekammert gefasst und sah die Aufgabe des Faches in erster Linie darin, diese Räume zu identifizieren und zu beschreiben. Identitäten und Räume wurden dabei als „gegeben“ konzeptualisie... mehr

Die traditionelle Geographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hat die Welt als naturräumlich und kulturräumlich gekammert gefasst und sah die Aufgabe des Faches in erster Linie darin, diese Räume zu identifizieren und zu beschreiben. Identitäten und Räume wurden dabei als „gegeben“ konzeptualisiert. Seit den 1960er Jahren hat sich jedoch die Sozial- und Kulturgeographie im Rahmen einer intensiven sozialtheoretisch informierten Debatte von dieser Vorstellung verabschiedet: Neuere Ansätze konzeptualisieren Räume (und Identitäten) als gesellschaftlich konstruiert. In diskurs- und hegemonietheoretisch informierten Arbeiten wird der Zusammenhang zwischen Raum und Gesellschaft insofern radikalisiert, als diese Ansätze gesellschaftliche Makrostrukturen und Subjekte als immer widersprüchlich, instabil und brüchig konzeptualisieren. Räume können damit nicht einfach als Konsequenz feststehender sozialer Strukturen oder der gegebenen Intentionalität von Subjekten gedacht werden. Vielmehr wird hervorgehoben, dass Soziales instabil und kontingent ist und immer wieder neu konstituiert wird. Die Konstitution von Räumen wird dabei als ein Teil der Konstitution des Sozialen gedacht. Als Element der Herstellung des Sozialen ist die (Re-)Produktion von Räumen immer kontingent, veränderbar, umstritten und in diesem Sinne politisch. Die Versuche der Durchsetzung, Naturalisierung und Fixierung gerade bestimmter Räume sind in dieser Perspektive hegemoniale Akte. Der Beitrag arbeitet die Relevanz dieser Perspektive für Fragestellungen der Sozial- und Kulturgeographie heraus und diskutiert Wege einer angemessenen empirischen Operationalisierung.... weniger


Traditional geography in the 19th and early 20th century has conceived the world as compartmentalised into natural and cultural domains and considered the identification and description of these spaces as the principle objective of the discipline. Since the 1960s however, within the context of an in... mehr

Traditional geography in the 19th and early 20th century has conceived the world as compartmentalised into natural and cultural domains and considered the identification and description of these spaces as the principle objective of the discipline. Since the 1960s however, within the context of an intensive engagement with social and cultural theories, social- and cultural geography broke with this conception. Newer approaches conceive spaces (and identities) as socially constructed. Within approaches informed by the theory of discourses and hegemonies this relation between society and space becomes radicalised insofar, as these approaches conceive social macro-stuctures as well as subjects as always disputed, unstable and fragile. Thus, space cannot be thought of as a consequence of stable social structures or a given intentionality of subjects. Rather, the social is conceived as unstable, contingent and as permanently (re-)constituted. Thereby, the constitution of spaces is conceived as part of the constitution of the social. As an element of the constitution of the social the (re-) production of spaces is always contingent, changeable, disputed and in this sense political. From this perspective attempts to establish, naturalise and fix specific spaces are hegemonic acts. The paper shows the relevance of this perspective for social and cultural geography and discusses appropriate ways it informs the operation of empirical work.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Identität; Raum; Theorie; Konzeption; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Diskurstheorie; Hegemonie; Laclau, E.

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialgeographie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 23-35

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 21.2013 (2015) 1-2

Heftthema
Räume und Identitäten als soziale Praxis

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.