SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(182.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-428399

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit Mangelerfahrungen aufwachsen: Diskussionen und Befunde aus der Kindheitsforschung

Deprivation in childhood: Discussions and results from childhood studies
[Zeitschriftenartikel]

Andresen, Sabine

Abstract

"In dem Beitrag geht es um die Diskussion, wie Kinderarmut angemessen erfasst werden kann. Den Ausgangspunkt bildet die Frage nach den Entscheidungs- und Handlungsspielräumen von Kindern und wie er sich bestimmen lässt. Diskutiert wird daran anschließend erstens die Entwicklung einer Liste von konkr... mehr

"In dem Beitrag geht es um die Diskussion, wie Kinderarmut angemessen erfasst werden kann. Den Ausgangspunkt bildet die Frage nach den Entscheidungs- und Handlungsspielräumen von Kindern und wie er sich bestimmen lässt. Diskutiert wird daran anschließend erstens die Entwicklung einer Liste von konkreten materiellen Mangelerfahrungen. Zweitens geht es um das multidimensionale Konzept des Wohlbefindens. Hierzu wird auf das Vorgehen der dritten World Vision Kinderstudie eingegangen. Der Artikel schließt mit Überlegungen zum Existenzminimum von Kindern." (Autorenreferat)... weniger


"This paper focuses on discussions about child poverty in childhood studies. It raises questions whether children in poverty have a limited space to make good decisions and to act. It argues that examining space and agency offer a systematic perspective on experiences and the everyday life of childr... mehr

"This paper focuses on discussions about child poverty in childhood studies. It raises questions whether children in poverty have a limited space to make good decisions and to act. It argues that examining space and agency offer a systematic perspective on experiences and the everyday life of children in poverty. This leads to the child deprivation approach as well as to the child well-being approach. Both are important for the third survey on Children in Germany: the 'World Vision Survey' (2013). The discussion of concepts, including some findings, forms an important share in this paper." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Benachteiligung; Armut; Existenzminimum; Kindheit; Kind; Forschung; Wohlbefinden

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 409-419

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 9 (2014) 4

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.