SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42817

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Sicherheitslage der baltischen Staaten

The security situation of the Baltic States
[Forschungsbericht]

Visuri, Pekka

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Die baltischen Staaten erlangten ihre Unabhängigkeit 1991 zurück, aber die Sicherheitslage im Baltikum ist nach wie vor Gegenstand heftiger Diskussionen. Für die Zukunftsunsicherheit gibt es viele Gründe, die zumeist mit der instabilen Lage in Rußland und dem schlimmen sowjetischen Erbe zu tun habe... mehr

'Die baltischen Staaten erlangten ihre Unabhängigkeit 1991 zurück, aber die Sicherheitslage im Baltikum ist nach wie vor Gegenstand heftiger Diskussionen. Für die Zukunftsunsicherheit gibt es viele Gründe, die zumeist mit der instabilen Lage in Rußland und dem schlimmen sowjetischen Erbe zu tun haben. Auch historische und geopolitischen Mythen werden in der Argumentation häufig angeführt und sind daher bei der Analyse mit zu berücksichtigen. Gegenwärtig ist die Frage der Erweiterung der Europäischen Union und der NATO aktuell und u.a. auch von großer Bedeutung für die Entwicklung der Lage im Baltikum. Die Balten haben jedoch nur wenig Möglichkeiten, auf die allgemeine Lage einzuwirken und nur geringe Chancen, bald als Vollmitglieder in diese Organisationen aufgenommen zu werden, so sehr sie es auch wünschen. Es gibt viele Vorschläge, die schwierige Lage der Balten zu erleichtern. In dieser Studie werden sie analysiert und mit den Erfahrungen einer funktionierenden Zusammenarbeit verglichen. Nach der Analyse der historisch-geopolitischen Grundfaktoren und der aktuellen Lage im Ostseeraum wird die neueste Entwicklung in den baltischen Staaten dargestellt. Zusammenfassend ist es dann Ziel der Studie, solche sicherheitspolitischen Handlungsalternativen zu entwerfen, die allgemein akzeptabel und somit auch besser durchführbar sind.' (Autorenreferat)... weniger


'The Baltic States regained their independence in 1991, but the security situation in the Baltic region continues to be the subject of heated discussion. There are many grounds for uncertainty about the future, most of them to do with the unstable situation in Russia and the crippling legacy of the ... mehr

'The Baltic States regained their independence in 1991, but the security situation in the Baltic region continues to be the subject of heated discussion. There are many grounds for uncertainty about the future, most of them to do with the unstable situation in Russia and the crippling legacy of the Soviet era. Historical and geopolitical myths are also frequently cited in lines of argumentation and so must be included in the analysis. At present, the question as to the expansion of the European Union and the extension of NATO is acute and of major importance also to the development of the situation in the Baltic region. However, the Baltic Staates have little clout with which to influence the general situation and little chance of being accepted as full members of these organisations in the near future, however much they would like to be. There are many proposals for mitigating the serious situation of the Baltic countries. This study analyses them and compares them with experience gained from a functioning co-operation. Following an analysis of the basic historico-geopolitical factors and of the current situation in the Baltic region, it traces the latest developments in the Baltic States. In summary, the aim of the study is then to identify options for courses of action in security policy which would be generally acceptable and thus easier to implement.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Staat; nationale Sicherheit; Russland; Estland; internationale Sicherheit; Litauen; postsozialistisches Land; EU; NATO; politische Entwicklung; Baltikum; Militär; Sicherheit; Lettland; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Baltische Staaten; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik); Sicherheitspolitische Interessen; Sicherheitspolitische Zusammenarbeit; Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur; North Atlantic Treaty Organization

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 4-1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.