SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(279.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42545

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Russia's use of military forces in intra-state conflicts in the CIS

Rußlands Militäreinsätze in den innerstaatlichen Konflikten der GUS
[Forschungsbericht]

Trenin, Dmitri

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Seit 1991 ist Rußland an einer Reihe gewaltsamer Konflikte auf dem Territorium der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten beteiligt. Die militärischen Aktivitäten haben dabei ganz unterschiedliche Gestalt angenommen - von friedenserhaltenden Einsätzen bis hin zu direkter militärischer Intervention -, un... mehr

'Seit 1991 ist Rußland an einer Reihe gewaltsamer Konflikte auf dem Territorium der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten beteiligt. Die militärischen Aktivitäten haben dabei ganz unterschiedliche Gestalt angenommen - von friedenserhaltenden Einsätzen bis hin zu direkter militärischer Intervention -, und sind dementsprechend unterschiedlich bewertet worden - als effiziente Stabilisierung in interethnischen 'Konfliktsituationen' oder als Teil einer 'Reimperialsierungsstrategie'. Bisher ist dabei nicht immer berücksichtigt worden, daß es sich bei den russischen 'Peacekeeping'-Aktivitäten um Einsatz militärischer Gewalt zur Stabilisierung - oder 'Pazifizierung' einer Region handelt, die als Zone vitaler russischer sicherheitspolitischer Interessen gesehen wird. Der vorliegende Bericht stellt sich daher die Aufgabe, die militärischen Aktivitäten Rußlands im Kontext seiner regionalen Sicherheitsinteressen zu analysieren. Dabei stützt er sich auf eine Reihe von Fallstudien und auf die Auswertung der laufenden Berichterstattung in der Presse.' (Autorenreferat)... weniger


'Since 1991, Russia has been involved in a number of violent conflicts on the territory of the Commonwealth of Independent States. Its military activities have taken quite different forms - from peacekeeping missions to direct military intervention - and have accordingly been differently assessed - ... mehr

'Since 1991, Russia has been involved in a number of violent conflicts on the territory of the Commonwealth of Independent States. Its military activities have taken quite different forms - from peacekeeping missions to direct military intervention - and have accordingly been differently assessed - as an effecitive stabilization measure in inter-ethnic 'conflict situations' or as part of a 'peacekeeping' activities for what they really are: the use of military force as a way of stability-building or pacification in a region that is regarded as the zone of Russia's vital national security interests. For this reason, the present report endeavours to analyse Russia's military activities in the context of its regional security interests. It is based on a number of case studies and on a review of ongoing press coverage.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Russland; internationale Sicherheit; postsozialistisches Land; Intervention; Region; GUS; Bürgerkrieg; Sicherheitspolitik; militärische Intervention; Militär; Friedenssicherung; Kriegsverhinderung; internationaler Konflikt; UdSSR-Nachfolgestaat; politischer Konflikt

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Nachfolgestaaten der Sowjetunion; GUS-Länder; Innenpolitischer Konflikt; Konfliktsteuerung; Russische Föderation; Friedenschaffende Maßnahmen; Sicherheitspolitische Interessen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 32-1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.