SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-7802

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The eye of the beholder: service provision and state legitimacy in Burundi

Das Auge des Betrachters: Dienstleistungen und staatliche Legitimität in Burundi
[Zeitschriftenartikel]

Stel, Nora
Ndayiragije, Réginas

Abstract

"Staatliche Legitimität - und insbesondere das ihr zugewiesene Potenzial, fragiler Staatlichkeit entgegenzuwirken - hat in der wissenschaftlichen und politischen Literatur zur Entwicklung in Afrika zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Bereitstellung von Dienstleistungen kann staatliche Legitimität e... mehr

"Staatliche Legitimität - und insbesondere das ihr zugewiesene Potenzial, fragiler Staatlichkeit entgegenzuwirken - hat in der wissenschaftlichen und politischen Literatur zur Entwicklung in Afrika zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Bereitstellung von Dienstleistungen kann staatliche Legitimität erheblich beeinflussen. Allerdings werden Dienstleistungen zumeist von einer Vielzahl von (staatlichen und nichtstaatlichen) Anbietern zur Verfügung gestellt. Mithilfe zweier qualitativer Fallstudien untersuchen die Autoren, welche Folgen die Bereitstellung von Dienstleistungen durch mehrere Anbieter für die Anerkennung staatlicher Legitimität in Burundi hat. Die Autoren stellen fest, dass sich erstens der Interaktionsprozess der Beteiligten stärker auf die Anerkennung staatlicher Legitimität auswirkt als das tatsächliche Ergebnis dieses Prozesses selbst und dass es zweitens beträchtliche Unterschiede bei der Zuweisung von Legitimität zwischen den verschiedenen Beteiligten und für unterschiedliche staatliche Institutionen gibt. Sie empfehlen die weitere empirische Erforschung staatlicher Legitimität vor dem Hintergrund fragiler Staatlichkeit in den folgenden drei Bereichen: Differenzen in den Erwartungen der Bevölkerung, Aufrechterhaltung der künstlichen Unterscheidung zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen sowie Personifizierung und Politisierung von staatlichen Einrichtungen." (Autorenreferat)... weniger


"State legitimacy - particularly its alleged potential to counter state fragility - has received increasing attention in academic and policy literature concerned with African development. Service provision can substantially influence such state legitimacy. Services, however, are mostly provided by a... mehr

"State legitimacy - particularly its alleged potential to counter state fragility - has received increasing attention in academic and policy literature concerned with African development. Service provision can substantially influence such state legitimacy. Services, however, are mostly provided by a multiplicity of (state and non-state) providers. This article therefore specifically explores how joint service delivery by multiple providers shapes the attribution of state legitimacy in Burundi by means of two qualitative case studies. Empirically, the article demonstrates, first, that the process of stakeholder interaction, rather than the output of this process, most distinctly shapes state legitimacy and, second, that there are substantial variations in legitimacy attribution by different stakeholders and for different state institutions. Epistemologically, the article suggests three specific challenges that merit attention in further empirical investigation of state legitimacy in fragile settings: the diversity of people's expectations; the artificiality of state/ non-state distinctions; and the personification and politicization of state institutions." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dienstleistung; Legitimität; Staat; Burundi; öffentlicher Sektor; privater Sektor; Zentralafrika; frankophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara; Afrika

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 3-28

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 49 (2014) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.