SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-7531

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Violence and votes in Nigeria: the dominance of incumbents in the use of violence to rig elections

Gewalt und Stimmenanteile in Nigeria: amtierende Parteien und der Einsatz von Gewalt zur Wahlmanipulation
[Zeitschriftenartikel]

Onapajo, Hakeem

Abstract

"Welche Partei benutzt Gewalt, um Wahlergebnisse zu beeinflussen? Diese kritische Frage wurde bislang aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beantwortet: Nach der einen - verbreiteteren - Position setzt eher die Partei an der Macht auf Gewalt, um Wahlen zu beeinflussen, als die Oppositionspartei. D... mehr

"Welche Partei benutzt Gewalt, um Wahlergebnisse zu beeinflussen? Diese kritische Frage wurde bislang aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beantwortet: Nach der einen - verbreiteteren - Position setzt eher die Partei an der Macht auf Gewalt, um Wahlen zu beeinflussen, als die Oppositionspartei. Die Gegenposition lautet, dass Gewalt bei Wahlen eher von der schwächsten Partei ausgeht als von der amtierenden. Der Autor versucht, einen Beitrag zu dieser Debatte zu leisten und die Position, wonach eher die etablierte Partei auf Gewalt zur Wahlmanipulation setzt, zu erhärten. Er analysiert vertrauenswürdige Berichte unabhängiger Wahlberichterstatter über verschiedene Wahlperioden in Nigeria und zeigt, dass hier eher die amtierende Partei mit Gewalt bei Wahlen in Zusammenhang gebracht werden kann als die Opposition. Zudem argumentiert er, dass die spezifische Form der Exekutive in Nigeria eine plausible Erklärung für die von etablierten Parteien ausgehende Gewalt liefert." (Autorenreferat)... weniger


"Which party uses violence to influence election outcomes? There are two existing perspectives that have offered responses to this critical question. One is a more popular position indicating that the incumbent party, more than the opposition party, makes use of violence with the aim of rigging elec... mehr

"Which party uses violence to influence election outcomes? There are two existing perspectives that have offered responses to this critical question. One is a more popular position indicating that the incumbent party, more than the opposition party, makes use of violence with the aim of rigging elections; the other is a more radical perspective that suggests that electoral violence is more associated with the weakest party than with the incumbent. This paper seeks to contribute to the ongoing debate and to advance the argument suggesting the dominance of the incumbent in the use of violence to rig elections. With evidence sourced from well-trusted reports from independent election monitors, this paper shows with case studies from Nigeria at different electoral periods that, in terms of influencing election outcomes, the incumbent has been more associated with violence during elections than the opposition. It is further argued in the paper that the existing nature of executive power in Nigeria provides a plausible explanation for the incumbent's violence during elections." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika südlich der Sahara; Opposition; Exekutive; Wahlverhalten; Partei; Wahlergebnis; Nigeria; anglophones Afrika; Afrika; Regierungspartei; Gewalt; Entwicklungsland; Westafrika

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 27-51

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 49 (2014) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.