SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(320.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42496

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Islam in der GUS: die regionale und einzelstaatliche Ebene

Islam in the CIS: the regional and individual state levels
[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Bei Aussagen zur 'islamischen Wiedergeburt' im Bereich der GUS ist die regionale und ethnische Differenzierung zu berücksichtigen. Sie läßt Muslime aus bestimmten Seßhaften-Regionen Mittelasiens als striktere Anhänger ihrer Glaubensgemeinschaft erscheinen als Völker der nomadischen Kulturzonen wie ... mehr

'Bei Aussagen zur 'islamischen Wiedergeburt' im Bereich der GUS ist die regionale und ethnische Differenzierung zu berücksichtigen. Sie läßt Muslime aus bestimmten Seßhaften-Regionen Mittelasiens als striktere Anhänger ihrer Glaubensgemeinschaft erscheinen als Völker der nomadischen Kulturzonen wie Kasachen und Kirgisen, Tataren als 'weltlichere' Muslime als bestimmte dagestanische Völker. Die Vorstellung einer gleichförmigen islamischen Wiedergeburt von Tatarstan im Norden bis Tadschikistan im Süden ist absurd. Der Islam in der GUS entfällt im wesentlichen auf fünf Regionen: auf die Wolga-Ural-Region (mit Ausstrahlungen nach Sibirien) und den Nordkaukasus in der Russischen Föderation, auf den östlichen Transkaukasus mit Aserbaidschan, auf Mittelasien mit den GUS-Staaten Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan und Tadschikistan und auf Kasachstan. Im vorliegenden Bericht werden die Staaten Zentralasiens und Aserbaidschan behandelt, in einem weiteren wird es um den Islam in Rußland gehen.' (Autorenreferat)... weniger


'Any statements regarding the 'Islamic rebirth' in the CIS region must allow for regional and ethnic differentiation. It is this that makes Muslims from certain permanently-settled regions of Central Asia appear to be stricter adherents of their religious community that peoples from the nomadic cult... mehr

'Any statements regarding the 'Islamic rebirth' in the CIS region must allow for regional and ethnic differentiation. It is this that makes Muslims from certain permanently-settled regions of Central Asia appear to be stricter adherents of their religious community that peoples from the nomadic culture zones such as Kazakhs and Kyrgyz, Tatars appear to be more 'worldly' Muslims than certain Dagestani peoples. The notion of a uniform Islamic rebirth from Tatarstan in the north to Tajikistan in the south is absurd. Islam in the CIS essentially breaks down into five regions: the Volga-Ural region (with emanations into Siberia) and the northern Caucasus region within the Russian Federation; the eastern trans-Caucasian region with Azerbaijan; Central Asia with the CIS states Uzbekistan, Turkmenistan, Kyrgyzstan and Tajikistan; and Kazakhstan. The present report is concerned with the states of Central Asia and Azerbaijan, a further report will deal with Islam in Russia.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zentralasien; Turkmenistan; Russland; Religiosität; Islam; postsozialistisches Land; GUS; Tadschikistan; Kasachstan; Differenzierung; Kirgisistan; Entwicklungsland; Religion; Usbekistan; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Nachfolgestaaten der Sowjetunion; GUS-Länder; Zentralasiatische Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Kaukasische Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Erneuerungsbewegung; Religiöse Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 27-1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.