SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(301.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42478

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Islam in der GUS: eine Wiedergeburt?

Islam in the CIS: a rebirth?
[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Ein Haupthindernis für die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Muslimen der ehemaligen UdSSR bestand in der Beschränkung auf sowjetische Quellen, da zu eigener 'field work' kaum Möglichkeiten bestanden. Das Bemühen, aus der ideologisch verzerrten Quellengrundlage objektive Erkenntnisse herauszu... mehr

'Ein Haupthindernis für die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Muslimen der ehemaligen UdSSR bestand in der Beschränkung auf sowjetische Quellen, da zu eigener 'field work' kaum Möglichkeiten bestanden. Das Bemühen, aus der ideologisch verzerrten Quellengrundlage objektive Erkenntnisse herauszufiltern, konnte nicht verhindern, daß spezifische Sichtweisen sowjetischer Islamexpertise durch den Filter hindurch- und in westliche Analysen hineingelangten, etwa die Charakterisierung islamischer Bewegungen und Organisationen außerhalb des staatlich kontrollierten Sektors als konspirativ. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde in voreiligen westlichen und russischen Kommentaren ein 'islamischer Krisenbogen' um Eurasien erweitert und bis vor die Tore Moskaus gespannt. Nach ersten publizistischen Paukenschlägen zur Rückmeldung der 'vergessenen Muslime' auf der Weltbühne wurde das Thema der 'islamischen Wiedergeburt' in zahlreichen internationalen Publikationen differenzierter dargestellt. Es ist aber imer noch wenig präzisiert, mit widersprüchlichen Informationen und Daten gefüllt, die zumeist nicht aus empirischer Forschung resultieren. Im vorliegenden Bericht soll der Islam im exsowjetischen Raum überwiegend auf der Grundlage englischsprachiger und russischer Quellen nach ineinander übergreifenden Schichten und Funktionen wie 'Hochislam' und 'Volksislam', 'offizieller' und 'inoffizieller Islam', nach konservativen und reformistischen, mystischen und orthodoxen, politischen und unpolitischen Facetten unterschieden werden. In weiteren Berichten wird er auf der regionalen und einzelstaatlichen Ebene differenziert und gesondert in bezug auf Rußland behandelt.' (Autorenreferat)... weniger


'One of the major obstacles to academic study of the Muslims in the former USSR was that the scholar was restricted to working with Soviet sources and had very little opportunity to carry out field work of his own. Despite all endeavours to filter out objective findings from the ideology distorted s... mehr

'One of the major obstacles to academic study of the Muslims in the former USSR was that the scholar was restricted to working with Soviet sources and had very little opportunity to carry out field work of his own. Despite all endeavours to filter out objective findings from the ideology distorted source background, it was not always possible to prevent some particular perspectives of Soviet expertise on Islam from permeating through the filter and finding their way into Western analyses, for instance the dendency to characterize Islamic movements and organisations outside the state-controlled sector as conspirative. Following the disintegration of the Soviet Union, Western and Russian commentators were quick to extend an 'Islamic crisis arc' around Eurasia and even up to the gates of Moscow. After initial media hype given to the return of the 'forgotten Muslims' to the world stage, the topic of the 'rebirth of Islam' is now being given a more distinguishing presentation in many international publications. But coverage of the topic still lacks precision and contends some contradicory information and data,most of it backed up by empirical research. The present report attempts to draw a picture of Islam in the ex-Soviet region, based largely on English-language and Russian sources, by distinguishing inter-linking levels and functions such as 'High Islam' and 'people's Islam', 'official' and 'unoffical Islam' and also by differentiating between conservative and reformist, mystic and orthodox, political and unpolitical facets. Further reports will deal with Islam at the regional and individual state levels and separately with reference to Russia.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
ethnische Gruppe; Zentralasien; religiöse Bewegung; kulturelle Identität; Islam; Religion; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat; GUS

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Religionssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Nachfolgestaaten der Sowjetunion; GUS-Länder; Erneuerungsbewegung; Religiöse Kultur; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 25-1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.