SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(95.66 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-424514

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indien in den internationalen Klimaverhandlungen: keine neuen Akzente unter Modi

[Arbeitspapier]

Dröge, Susanne
Wagner, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Im Zuge der internationalen Bemühungen um ein neues Klimaabkommen für die Zeit nach 2020 werden auch die Rufe nach Indiens Beteiligung am Klimaschutz immer lauter. Das Land befindet sich in einer paradoxen Situation. Einerseits steht es mit seinen Forderungen nach finanzieller und technologischer U... mehr

"Im Zuge der internationalen Bemühungen um ein neues Klimaabkommen für die Zeit nach 2020 werden auch die Rufe nach Indiens Beteiligung am Klimaschutz immer lauter. Das Land befindet sich in einer paradoxen Situation. Einerseits steht es mit seinen Forderungen nach finanzieller und technologischer Unterstützung in der Klimapolitik stellvertretend für die Interessen der meisten Entwicklungsländer. Andererseits gehört es aufgrund seiner wirtschaftlichen Entwicklung mittlerweile zu den größten Emittenten von Treibhausgasen. Im Unterschied zu China, das 2014 ankündigte, seine Emissionen ab 2030 zu senken, sieht Indien sich nicht in der Pflicht, mehr internationale Verantwortung beim Klimaschutz zu übernehmen. Indiens Zusagen für den Klimagipfel im Dezember 2015 in Paris werden daher nur moderat ausfallen. Durch den weiteren Ausbau der bilateralen Zusammenarbeit im Energie- und Umweltbereich können die Industriestaaten zumindest indirekt einen Beitrag zum besseren Klimaschutz in Indien leisten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimaschutz; Indien; bilaterale Beziehungen; Klimawandel; Schadstoff; Treibhauseffekt; internationales Abkommen; Klimapolitik; Emission; Umweltpolitik

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 16/2015

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.