SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-424450

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Identität und Gewalt in der Ukraine: gesellschaftliche Entwicklungen seit dem Majdan

Identity and violence in Ukraine: societal developments since the Maidan protests
[Arbeitspapier]

Halling, Steffen
Stewart, Susan

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Die Ukraine durchläuft seit Ausbruch der Majdan-Proteste Ende 2013 einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Dabei sind konsolidierende, aber auch polarisierende Tendenzen zu erkennen. Die "Revolution der Würde" ebenso wie die Verletzung der territorialen Integrität des Landes durch Russland ... mehr

"Die Ukraine durchläuft seit Ausbruch der Majdan-Proteste Ende 2013 einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Dabei sind konsolidierende, aber auch polarisierende Tendenzen zu erkennen. Die "Revolution der Würde" ebenso wie die Verletzung der territorialen Integrität des Landes durch Russland haben deutlich dazu beigetragen, die ukrainische Identität zu stärken. Dies hat den gesellschaftlichen Zusammenhalt befördert. Gleichzeitig wurden bestehende Konflikte innerhalb der Gesellschaft durch diese Entwicklungen und die sie begleitenden Gewalterfahrungen noch verschärft. Es bedarf einer nachhaltigen Stabilisierung der Ukraine, um zu verhindern, dass sich die gesellschaftlichen Bruchlinien weiter vertiefen. Für ukrainische wie externe Akteure wird es zu diesem Zweck erforderlich sein, sich mit Wegen ziviler Konfliktbearbeitung und gesellschaftlicher Versöhnungsprozesse auseinanderzusetzen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bürgerkrieg; territoriale Integrität; Konflikt; Protestbewegung; Opposition; Ukraine; Gewalt; Identität; sozialer Wandel; Osteuropa

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 23/2015

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.